IHL

30 weiterhin bemühen, bei Berufungen vermehrt Frauen und Personen zu gewinnen, die nicht direkt dem pietistischen Umfeld angehören. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Lehrbeauftragten sind für ihre Aufgaben gut qualifiziert und angemessen in die Hochschule sowie in die Qualitätssicherung eingebunden. Zu begrüßen ist, dass die IHL die Stellen der wissenschaftlichen Mitarbeitenden für die Nachwuchsförderung nutzt und die Weiterqualifikation aktiv unterstützt. Dies trägt ebenfalls positiv zu den Forschungsleistungen der Hochschule bei. Das Regellehrdeputat der wissenschaftlichen Mitarbeitenden ist zwar verhältnismäßig hoch, jedoch nimmt die Arbeitsgruppe zur Kenntnis, dass Deputatsreduktionen gemäß der Lehrverpflichtungsordnung insbesondere für Forschungsvorhaben regelmäßig gewährt werden. Die Hochschule sollte im Sinne der Weiterqualifikation der wissenschaftlichen Mitarbeitenden auch künftig großzügig von den Möglichkeiten für Deputatsreduktionen Gebrauch machen. IV. STUDIUM UND LEHRE IV.1 Ausgangslage Im Wintersemester 2023/24 waren an der IHL 312 Studierende in vier Bachelor- und drei Masterstudiengängen eingeschrieben (vgl. Übersicht 2). Es ist kein weiteres Wachstum der Studierendenzahlen in den nächsten Jahren vorgesehen. Die IHL bietet derzeit folgende Bachelorstudiengänge an: „Evangelische Theologie“; „Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext“; „Theologie/Pädagogik im interkulturellen Kontext“; „Theology/Development Studies“ (englischsprachiger Studiengang, angeboten seit Wintersemester 2023/24). Darüber hinaus können die Studierenden die zwei laufenden Masterprogramme „Evangelische Theologie“ sowie „Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit“ belegen. Der Masterstudiengang „Integrative Beratung“ läuft aus und nimmt seit 2022 keine neuen Studierenden mehr auf. Alle Studiengänge sind programmakkreditiert. Zielgruppe der Bachelorstudienangebote sind Abiturientinnen und Abiturienten sowie studieninteressierte Bewerberinnen und Bewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 58 LHG, die bereits in der evangelischen Jugendarbeit aktiv waren. Die Hochschule rekrutiert ihre Studierenden vorrangig in landeskirchlichen Gemeinschaftsverbänden, evangelischen Landeskirchen und Freikirchen sowie über andere Veranstaltungen der evangelischen Jugendarbeit. Übergreifende Profilmerkmale der Bachelorstudiengänge sind eine Ausrichtung auf Interkulturalität, Internationalisierung und Multidisziplinarität. Hierfür werden verschiedene Pflicht- und Wahlpflichtmodule mit interkulturellem Schwerpunkt angeboten. Um die Internationalisierung zu unterstützen, können die Module des englischsprachigen Bachelorstudiengangs (s. o.) auch von den

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=