IHL

________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [130] B2200 Soziologie Kürzel SOZ Workload 150 h + 30 h ECTS 5 CP bzw. 4 CP + 1 CP für LN Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz P: TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 105 h + 30 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • die Grundbegriffe der Soziologie. Unterscheidung von Kultur, Gesellschaft und Politik. • Ideengeschichte, Theoriehintergründe und verschiedene soziologische Ansätze. • Instrumente der Mikrosoziologie: Sozialisationsprozesse, Gruppensoziologie, Jugendsoziologie, Familien- und Arbeitssoziologie, Sozialstruktur, soziale Schichtung, Milieus. • Instrumente der Makrosoziologie: Kultur-, Institutionen-, Herrschaftssoziologie, Systemtheorie, Religionssoziologie. • das Verhältnis von sozialwissenschaftlicher und ethischer bzw. theologischer Perspektive auf Phänomene wie Werte, Normen, Religion, Sozialstruktur. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • eigene gesellschaftliche Prägungen zu erkennen und soziologisch zu reflektieren. • verschiedene soziologische Ansätze in ihren Theoriezusammenhängen zu benennen. • soziale Prägungen und Differenzierungen, insbesondere soziale Zusammenhänge in Gruppen und Gemeinden zu identifizieren. • sozialwissenschaftliche Daten und Argumentationen zu verstehen und konstruktiv-kritisch damit umzugehen. • Problemlagen und Handlungserfordernisse und –optionen in den jeweiligen Arbeitskontexten, insbesondere im gemeindlichen Bereich sowie im sozialen Umfeld zu erfassen. • sozialwissenschaftliche und theologische Perspektiven sinnvoll und konstruktiv miteinander ins Gespräch zu bringen. Inhalte • Soziologische Grundbegriffe • Sozialisation, Gruppen, Jugend, Sozialstruktur, Milieus, Diversität, Digitalisierung, Medien • Kultur, Politik, Religion, Ethik aus sozialer Perspektive • Verschiedene soziologische Ansätze und Richtungen • Soziologische Theorien in ihren sozialgeschichtlichen und theoriegeschichtlichen Zusammenhängen Lehrformen Seminar, Gespräch, Präsentation Teilnahmevoraussetzungen Keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Klausur (120 Min., 1 CP) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Detlef Hiller

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=