________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [18] B1101 Einführung in das Alte Testament Alternatives Modul B1121 Kürzel EAT Workload 360 h ECTS 12 CP Fachsemester 3 und 4 Häufigkeit jährlich Dauer 2 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI/TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung, Übung Kontaktzeit 2x 5 SWS/ 150 h Selbststudium und Prüfung 150 h Sonstiger Zeitaufwand 60 h Lektüre des AT Das Modul umfasst die Teilmodule: 1. Teil I (5 SWS, 1. Semester, 5 CP) 2. Teil II (5 SWS, 2. Semester, 7 CP) Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundfragen atl. Einleitungswissenschaft (Aufbau des Kanons, Kanongeschichte, Textgeschichte, Landes- und Altertumskunde, Geschichte Israels in atl. Zeit). • Einleitungsfragen, Inhalt, Themen und Profil der Bücher des AT. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • Sekundärliteratur für die persönliche Vor- und Nachbereitung zu verwenden. • thematische, theologische und historische Bezüge zwischen einzelnen Büchern des AT herzustellen. • die kulturelle Differenz zu altorientalischen Sprach-, Denk- und Verstehensweisen zu verstehen sowie die Religionen der Umwelt kennenzulernen. Inhalte Teil 1: • Einführung in die Bücher der Tora und der großen Propheten • Entstehung, Aufbau, Sprache, Kanonbildung und Überlieferungsgeschichte des AT • Einführung in die Geographie und Archäologie des Alten Orient • Einführung in die Geschichte Israels • Eckdaten der Geschichte Israels und seiner Nachbarn bis zum Exil • Grundthesen und Grundmodelle der Pentateuchforschung • Religionen der Umwelt Israels Teil 2: • Einführung in die Bücher der kleinen Propheten und Weisheitsliteratur • Entstehung, Aufbau, Sprache, Kanonbildung und Überlieferungsgeschichte des AT • Einführung in die Grundfragen atl. Theologie • Einführung Theologie der Schriftpropheten und Weisheitsliteratur • Einführung in die Exegese der Weisheitsliteratur Lehrformen Vortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen, Referate (optional) Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Lektüre des gesamten AT als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur – Bestanden/Nicht bestanden • Klausur am Modulende (90 Min.) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=