________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [181] B3503 Freiwilligenmanagement in Non-Profit-Organisationen Kürzel FNO Workload 120 h + 60 h ECTS 4 CP + 2 CP für LN Fachsemester 6 oder 8 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz WP: TSA; W: TPI Lehrveranstaltungen Seminar Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 75 h + 60 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Bedeutung, Besonderheiten und Formen von Freiwilligenarbeit in Non-Profit-Organisationen. • Motivationale Grundlagen der Freiwilligenarbeit. • die Bedeutung von Sinn, Werten, extrinsischen Motivationsanreizen und psychologischer Grundbedürfnisse bei der Gestaltung der Freiwilligenarbeit. • Freiwilligenarbeit als Tätigkeit in einem organisationalen Kontext. • die Aufgaben für das Freiwilligenmanagement von der Rekrutierung bis zur Verabschiedung von Freiwilligen. • Interkulturelle Aspekte der Freiwilligenarbeit. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • die erworbenen Kenntnisse zur Gestaltung von Freiwilligenarbeit zu reflektieren und kontextspezifisch anzuwenden. • potenziell konflikthafte Interaktionssituationen in der Freiwilligenarbeit zu identifizieren und ihnen präventiv zu begegnen. • die Bedeutung individueller Motive, organisationaler Rahmenbedingungen und den interkulturellen Kontext für Freiwilligenarbeit einzuordnen. • das erworbene Wissen in ein professionelles Freiwilligenmanagement zu transferieren und kontextspezifisch umzusetzen. Inhalte • Begriffe der Freiwilligenarbeit und deren Besonderheiten im Vergleich zur Erwerbsarbeit • Formen der Freiwilligenarbeit und damit verwandte Konstrukte • Motive und weitere Aspekte der Motivation und Gestaltung der Freiwilligenarbeit • Organisationale Rahmenbedingungen in der Freiwilligenarbeit • Aspekte des Managements von freiwillig Engagierten • Freiwilligenarbeit im interkulturellen Kontext Lehrformen Seminar, Diskussion und Übungen Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. (4 CP) • Wissenschaftliche Hausarbeit (25.000-35.000 Zeichen, 2 CP) – 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Kathrin Thiel
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=