________________________________________________________________________________________________ Modulhandbuch B.A.-Studiengänge 2024/25; Stand 12. Juni 2024 Seite [78] B1602 Theologie missionaler Existenz Alternatives Modul B1603 Kürzel TME Workload 150 h ECTS 5 CP Fachsemester 5 oder 7 Häufigkeit jährlich Dauer 1 Semester Relevanz Pflicht: ETH/TPI/TSA Lehrveranstaltungen Vorlesung Kontaktzeit 3 SWS/ 45 UE Selbststudium und Prüfung 105 h Sonstiger Zeitaufwand Lernergebnisse Fachkenntnisse Die Studierenden verfügen über Wissen über • Grundlagen christlicher Mission in Wort und Tat – in biblisch-theologischer, systematisch-theologischer und historischer Sicht. • unterschiedliche Modelle einer christlichen Theologie der Mission. • den Deutungszugang einer missionalen Hermeneutik • Implikationen der theologischen Grundlegung für die missionale Existenz. Lernergebnisse Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage • eine fundierte Konzeption und Vision für den missionarischen Dienst zu entwickeln. • relevante aktuelle Themen im Bereich der Missionstheologie kritisch zu bewerten. • Begründung, Motivation und Ziele der eigenen Partizipation im Kontext der Missio Dei zu erläutern – sowohl im eigenen als auch in fremden kulturellen Kontexten. Inhalte • Biblische Grundlegung christlicher Mission (Mission im Alten Testament, die Missionsbefehle des Neuen Testaments, der missionarische Charakter der Gemeinde, Mission im Kontext des Reiches Gottes) • Universaler Horizont, christologisches Zentrum und eschatologischer Rahmen christlicher Mission • Missio Dei im Kontext einer missionalen Hermeneutik • Verschiedene Zugänge zu einer Theologie der christlichen Mission • Begründung, Methoden und Ziele christlicher Missionstätigkeit • Historische Übersicht über missionstheologische Paradigmen im 20. Jh. Lehrformen Vorlesung, Diskussion Teilnahmevoraussetzungen B1101 EAToder B1121 IOT, B1203 ENT oder B1221 INT Prüfungsformen und Beurteilung • Zur Sicherstellung des Erreichens der Modulziele und zum Erwerb der Leistungspunkte ist eine qualifizierte Teilnahme (Bestanden/Nicht bestanden) an der Lehrveranstaltung Bedingung. • Rezension einer Monographie (12.500 – 17.500 Zeichen) - 100% Basisliteratur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Wertung für die Endnote zweifache Wertung Modulverantwortung Prof. Dr. Tobias Schuckert, PhD Dozierend Prof. Dr. Jürgen Schuster
RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=