Hochschule › Personen › A – Z ›
Dr. Christoph Schrodt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Praktische Theologie
Kontakt
Telefon: 07052 17-7365
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: christoph.schrodt@ihl.eu
Person
Jahrgang 1966, verheiratet, 6 Kinder
- 1987 – 1993: Studium der Theologie an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH; damals: FETA) Basel
- 1993 – 1996: Studium der Theologie an der Universität Erlangen
- 1998 – 1999: Studium der Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach
- 1999 – 2005: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Herzogenaurach
- 2000 – 2003: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Lauf (Gemeindegründungsprojekt)
- 2005 – 2019: Pastor der Freien evangelischen Gemeinde Böblingen
- 2/2007: Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen
- Seit 2010: Gastdozent für Systematische Theologie an der Akademie für Weltmission (European School of Culture and Theology), Korntal
- Seit 2013: Gastdozent für Ethik im interkulturellen Kontext an der Akademie für Weltmission (European School of Culture and Theology), Korntal
- Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Praktische Theologie an der Internationalen Hochschule Liebenzell
Forschungsschwerpunkte
- Predigen in der Postmoderne
- Pneumatologie und Homiletik
- Spiritualität und Hermeneutik
Veröffentlichungen
Monographien:
- Geist und Gebet (Dissertation Erlangen), 508 S., Witten: SCM Brockhaus 2008
- Nur wer kniet, kann aufrecht stehen. Beten mit neuer Perspektive, 208 S., Witten: SCM 2013 (populärwissenschaftlich)
- Wüstenglaube. Aus verborgenen Quellen leben, 240 S., Witten: SCM 2017 (populärwissenschaftlich)
Aufsätze:
- „Betet im Geist!“ Anmerkungen zu einem vernachlässigten Thema, in: (Hg.) Herrmann, Christian/Lehmkühler, Karsten, Festhalten am Bekenntnis der Hoffnung. Festgabe für Prof. Dr. Reinhard Slenczka zum 70. Geburtstag, Erlangen 2001, 101-115.
- Arbeit in zwei wachsenden Kleinstadtgemeinden, ThGespr 2002, Beiheft 4, 45-52.
- Gesetz und Evangelium bei Paul Althaus, in: Haubeck, Wilfrid/ Heinrichs, Wolfang (Hg.), Gesetz und Evangelium. Zuspruch und Anspruch in Bibel, Verkündigung und Seelsorge, Theologische Impulse 19, 2009.
- Evolution und Ethik, in: Herrmann, Christian (Hg.), Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur christlichen Ethik, Bd.1: Ort und Begründung, Witten 2010, 107-118.
- „Das Geheimnis ist groß“ – Ehe und Familie in der Perspektive
evangelischer Ethik, in: Herrmann, Christian (Hg.), Leben zur Ehre Gottes. Themenbuch zur christlichen Ethik, Bd. 2: Konkretionen, 2012, 65-84. - „Und Gott wurde ein Slumdog und baute seine Hütte neben uns.“ Predigt über Joh. 1,14, in: ThGespr 4/2012, 195-199.
- Bekennende Gemeinde. Ekklesiologische Überlegungen zum Verhältnis von sichtbarer und unsichtbarer Kirche, in: Haubeck, Wilfrid/Heinrichs, Wolfgang (Hg.), Evangelisch heißen – evangelisch sein. Theologische Impulse 27, Witten 2015, 166-170.
- „Grüne Wunder erleben.“ Theologische Reflexionen zur Naturspiritualität anlässlich einer (fast) aktuellen Neuerscheinung, EvTh 80, 2020, 363-382.