Hochschule › Personen › A – Z ›
Pfr. Dr. Hartmut Schmid
Honorarprofessor für Altes Testament
Kontakt
Telefon: 07031 2639327
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: hartmut.schmid@lgv.org
Person
Jahrgang 1956, verheiratet, 3 Kinder
- 1977 – 1982: Studium der ev. Theologie in Tübingen und Heidelberg
- 1987 – 1995: Pfarrer in Baiersbronn
- 1995 – 2009: Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen für Altes Testament
- 2009 – 2011: Dozent für Altes Testament, Theologisches Seminar der Liebenzeller Mission
- Seit 2009: Vorsitzender des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes
- 2010: Promotion an der Theologischen Universität im Kampen, Niederlande
- Seit 2011: Lehrbeauftragter für Altes Testament, Internationale Hochschule Liebenzell
- Seit 2015: Honorarprofessor für Altes Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell
Forschungsschwerpunkte
- Propheten im Alten Testament
- Elia und Elisa
Veröffentlichungen
Monographien:
- Das erste Buch der Könige, Wuppertaler Studienbibel, Wuppertal: Brockhaus 2000
- M. Dreytza / W. Hilbrands / H. Schmid: Das Studium des Alten Testaments: eine Einführung in die Methoden der Exegese, Wuppertal, 2007.
- Elisa und Elia. Eine Studie zu ihrem Verhältnis in den Königebüchern unter besonderer Berücksichtigung von 2. Könige 2, Wuppertal: Brockhaus 2013
Herausgeberschaften:
- Was will der Pietismus? Historische Beobachtungen und aktuelle Herausforderungen, Wuppertal: Brockhaus 2002
Aufsätze:
- „Der Tempelbaubericht – mehr als ein Baubericht: Beobachtungen zu 1. Könige 6 und 7“, in: Dein Wort ist die Wahrheit: Beiträge zu einer schriftgemäßen Theologie. Festschrift G. Maier, hg. Eberhard Hahn u.a. 1997, S. 147-164.
- „Die Möglichkeit der Sühne nach dem Gesetz Moses“, in: Warum das Kreuz?, hg. Volker Gäckle. Wuppertal: Brockhaus 1998, S. 7-33.
- „Zum Verständnis von Zeit und Geschichte aus biblischer Sicht“, in: Worauf können wir hoffen?, hg. Rolf Hille. Wuppertal: Brockhaus 1999, S. 7-18.
- „Zur Hoffnung berufen. Die Verheißungen des Alten Testaments“, in: Worauf können wir hoffen?, hg. Rolf Hille. Wuppertal: Brockhaus 1999, S. 19-41.
- „Der Anspruch des Wortes Gottes: Zum Wesen des Prophetischen“, in: Theologische Wahrheit und die Postmoderne. Berichtsband der 11. AfeT-Studienkonferenz 1999, hg. H. H. Klement. Wuppertal: Brockhaus 2000, S. 173-187.
- „Der Einzelne und das Volk im Alten Testament“, in: Was hält Christen zusammen?, hg. Eberhard Hahn. Wuppertal: Brockhaus 2000, S. 9-28.
- „Warten auf Post vom Himmel – wie führt Gott?“, in: Was hält Christen zusammen?, hg. Eberhard Hahn. Wuppertal: Brockhaus 2000, S. 185-204.
- „Gott, Götter und Götzen im Alten Testament“, in: Wie viel Macht haben die Mächte?, hg. Traugott Messner. Wuppertal: Brockhaus 2001, S. 21-40.
- „Johann Albrecht Bengel – im Schnittpunkt von Theologie, Pietismus und Kirche“, in: Was will der Pietismus?, hg. Hartmut Schmid. Wuppertal: Brockhaus 2002, S. 61-88.
- „’…damit die Schrift erfüllt würde’ – Die Verheißungen auf Jesus Christus im Alten Testament“, in: Warum Jesus?, hg. Martin Flaig, Wuppertal: Brockhaus 2003, S. 7-32
- „Könige – Struktur und Theologie“, in: Themenbuch zur Theologie des Alten Testaments, hg. Herbert Klement / Julius Steinberg, Wuppertal: Brockhaus 2007, S. 129-148
Lexikonartikel:
- Artikel: „Exodus“, GBL I, Gießen/Wuppertal: Brunnen/Brockhaus 1987.
- Artikel: „Prophetie im AT“, GBL III, Gießen/Wuppertal: Brunnen/Brockhaus 1989.