Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • Überblick
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
      • IHL-Symposium 2022
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Geschichte der IHL
      • Selbstverständnis
      • Träger: Liebenzeller Mission
      • Referenzen
    • Organisation
      • Akkreditierung
      • Ordnungen
      • Qualitätsmanagement
      • Drittmittel
      • Kooperationspartner
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Personen
      • A – Z
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung
    • Stellenausschreibungen
    • Einrichtungen
      • Campusübersicht
        • 360°
      • Bibliothek
        • Hauptkatalog
        • Selbstständige Ausleihe
      • LIMRIS-Institut
      • International Office
      • Studierendensekretariat
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Für Interessierte
      • Warum IHL?
      • IHL erleben – Videos
      • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Informationsbroschüren
      • Studieninformationstag
      • Schnuppertage
      • Gasthörer
      • Kosten und Stipendien
      • Perspektiven
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Voraussetzungen
      • Bewerbungsunterlagen und Termine
    • Service
      • Beratungsangebote
      • Studierendensekretariat
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Audiomitschnitte
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
      • Wohnen auf dem Campus
      • Wohnen außerhalb des Campus
      • Bad Liebenzell
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
        • IHL-Symposium 2022
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Zertifikatsstudiengänge
      • Integrative Beratung
      • Gemeindeentwicklung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
  • International
    • International News
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • English Courses
      • September School
  • Suche
  • Menü Menü
  • Profil
  • Organisation
  • Gremien und Organe
  • Personen
  • Einrichtungen

Hochschule › Personen › A – Z ›

Prof. Dr. Jürgen Schuster

Professor für Interkulturelle Theologie,

Stellv. Rektor

Kontakt

Telefon: 07052 17-7344
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: juergen.schuster@ihl.eu

Person

Jahrgang 1957, verheiratet, 1 Tochter

    • 1976 – 1981: Studium am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission
    • 1981 – 1982: Englisch-Sprachstudium und Gemeindekurzpraktikum in England
    • 1982 – 1983: Gemeinde- und Jugendarbeit in Deutschland
    • 1983 – 1998: Missionar in Japan (2 Jahre Sprachstudium, 11 Jahre Gemeindearbeit, zwischenzeitlich 2 Jahre Heimataufenthalt)
    • 1989: M.A. in Intercultural Studies, summa cum laude, BIOLA University (La Mirada, CA)
    • 1991 – 1994: Vorstandsmitglied des japanischen Kirchenverbands LKKR
    • 1996: Gastdozent am Pacific Islands Bible College in Chuuk, Mikronesien (heute Pacific Islands University, Guam)
    • 1997 – 1998: Mitarbeit im theologischen Ausschuss des japanischen Kirchenverbandes JECA (Japan Evangelical Church Association)
    • 1999 – 2002: Studium an der Trinity International University (Deerfield, IL) in Intercultural Studies/Missionswissenschaft
    • 1999 – 2001: Ph.D. Program Fellow mit Vollstipendium (Trinity International University)
    • 2002 – 2011: Dozent für Missionswissenschaft am TSLM; Fachbereichsleiter Missionswissenschaft im CTL-Verbund
    • 2006: Ph.D. in Intercultural Studies, Trinity International University (Deerfield, IL)
    • seit 2011: Professor für Interkulturelle Theologie an der IHL
    • von 2011-2017: Leiter der Forschungsstelle Interkulturalität und Religion
    • seit 2016: Stellv. Rektor der IHL
    • 2017-2018: Leiter des Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural & Social Studies (LIMRIS)
Forschungsschwerpunkte
  • Missionstheologie Lesslie Newbigins
  • Theologie und Kontext
  • Kirche und Mission in der Postmoderne
Mitgliedschaften
  • Seit 2002: American Society of Missiology
  • Seit 2003: Evangelischer Arbeitskreis für Mission, Kultur und Religion
  • Seit 2013: Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
Veröffentlichungen

Monographien:

  • Christian Mission in Eschatological Perspective. Lesslie Newbigin's Contribution, Nürnberg/Bonn 2009.

Herausgeberschaften:

  • Paradigmenwechsel in der Weltmission: Chancen und Herausforderungen nicht-westlicher Missionsbewegungen, Berlin u.a. 2014.
  • Das Evangelium und die Religionen. Religionskundliche Fragen – Religionstheologische Folgerungen, Berlin u.a. 2015.
  • Global Mental Health and the Church, Berlin u.a. 2017.
  • Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, Berlin u.a. 2017.
  • Europa, wie hältst du's mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft, Berlin u.a. 2020.
  • Harald Jung/Volker Gäckle/Jürgen Schuster (Eds.), Europa, wie hältst du's mit der Religion? Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft (IR 7), Berlin u.a. 2020.

Aufsätze:

    • ケーススタディー。ドイツ福音同盟とペンテコステ運動について, in: 日本福音キリスト教会連合・神学委員会 (編者): 対話のための聖霊論論集, 東京 1999, 91-120. Case-Study: Das Verhältnis der Dt. Evang. Allianz zur Pfingstbewegung in Deutschland im Verlauf des 20. Jh., in: Japan Evangelical Church Association – Theologische Kommission (Hg.): Aufsätze zur Lehre über den Heiligen Geist – Gesprächsgrundlage, Tokio 1999, 91-120.
    • Karl Hartenstein: Mission with a focus on the end: Mission Studies 19-1/37 (2002), 53-81.
    • Schamanismus und die christliche Kirche in Japan, in: Müller, Klaus W. (Hg.): Mission in fremden Kulturen. Beiträge zur Missionsethnologie. Festschrift für Lothar Käser zu seinem 65. Geburtstag. edition afem – mission academics 15, Nürnberg 2003, 243-252.
    • Das Evangelium und die Religionen. Theologie der Religionen bei Lesslie Newbigin: ThBeitr 36/1 (2005), 10-29.
    • Sozial-missionarisches Engagement im Kontext des Reiches Gottes: Kurze Skizze des missionstheologischen Beitrags von Lesslie Newbigin, in: Kusch, Andreas (Hg.): Transformierender Glaube. Missiologische Beiträge zu einer transformativen Entwicklungspraxis, Nürnberg 2007, 208-224.
    • Theologie im Kontext: Zur Vielfalt und Einheit kontextueller Theologien, in: Walldorf, Friedemann u.a. (Hg.): Mission und Reflexion im Kontext. Perspektiven evangelikaler Missionswissenschaft im 21. Jahrhundert. Festschrift für Klaus W. Müller zu seinem 65. Geburtstag, Nürnberg/Bonn 2010, 236-256.
    • Edinburgh 1910 and beyond: Mission in Unity. Historical, theological and practical reflections, in: Fox, Frampton F. (Hg.): Edinburgh 1910 revisited – ‘Give us Friends!' An India perspective on 100 years of mission. Papers from the 16th annual Centre for Mission Studies Consultation, Union Biblical Seminary, Pune, Bangalore 2010, 274-299.
    • Mission – in eschatologischer Perspektive, in: Diener, Michael u.a. (Hg.): Grundbegriffe des Glaubens, Gießen/Basel 2011, 215-230.
    • “The ‘Eschatology Office' Reopened”. Anmerkungen zur Bedeutung der Eschatologie für die Missionstheologie heute, ThBeitr 43/1 (2012), 21-33.
    • The Clue to History, in: Laing, Mark T.B./Weston, Paul (Hg.): Theology in Missionary Perspective. Lesslie Newbigin's Legacy, Eugene, Oregon 2012, 33-48.
    • Einführung, in: Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hg.): Der Paradigmenwechsel in der Weltmission. Chancen und Herausforderungen nicht-westlicher Missionsbewegungen, Berlin: LIT Verlag 2014, 3-7.
    • Ekklesiologische Implikationen des missiologischen Paradigmenwechsels: “The Household of God” – Zur Relevanz von Lesslie Newbigins Ekklesiologie, in: Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hg.): Der Paradigmenwechsel in der Weltmission. Chancen und Herausforderungen nicht-westlicher Missionsbewegungen, Berlin: LIT Verlag 2014, 111-130.
    • “Can the West be converted?” Missionstheologische Impulse Lesslie Newbigins für die Bezeugung des Evangeliums als “öffentliche Wahrheit” in einer säkularen und religiös pluralen Kultur, in: Thorsten Dietz/Norbert Schmidt (Hg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Giessen/Basel: Brunnen Verlag 2015, 354-381.
    • Biblische Randbemerkungen zum Umgang mit dem Begriff “Religion”, in: Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hg.): Das Evangelium und die Religionen. Religionskundliche Fragen – Religionstheologische Folgerungen, Berlin u.a. 2015, 39-59.
    • Einführung, in: Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hg.): Das Evangelium und die Religionen. Religionskundliche Fragen – Religionstheologische Folgerungen, Berlin u.a. 2015, 7-10.
    • Animismus und postmoderne Spiritualität. Die Rückkehr der Engel, Geister und Schamanen, in: Theologische Beiträge 47/5 (2016), 285-304.
    • Einführung, in: Jürgen Schuster/Volker Gäckle (Hg.): Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, Berlin u.a. 2017, 7-18.
    • Die Bedeutung der Eschatologie für christliches Handeln. Zum Verhältnis von Wortzeugnis und Tatzeugnis in der christlichen Mission. Drei paradigmatische Grundentscheidungen, in: Evangelische Missiologie 33/4 (2017), 199-209.
    • Christlicher Glaube im postmodern-pluralistischen Mindset. Eine Fallstudie mit kulturanthropologischen und theologischen Reflexionen, in: Theologische Beiträge 48/6 (2017), 347-362.
    • Interkulturelle Theologie als missiologia viatorum, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.): Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag. edition missiotop Jahrbuch 2018, Nürnberg 2019, 32-45.
    • „Multikulti ist gescheitert!“ Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu unserem Umgang mit Fremden, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.): Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag. edition missiotop Jahrbuch 2018, Nürnberg 2019, 177-193.
    • Kontextualisierung des Evangeliums. Grundzüge eines an der Inkarnation Christi orientierten Verständnisses, in: Heinzpeter Hempelmann u.a. (Hg.): Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums. Reflexionen, Dimensionen, praktische Umsetzungen (Kirche und Milieu, Band 4), Göttingen 2020, 41-57

Lexikonartikel:

  • Artikel im „Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde“, 2. Aufl. (ELThG²):
    • Art. „Atheismus I., religionswissenschaftlich“, in: ELThG², Bd. 1 (2017), Sp. 499-500.
    • Art. „Bhagavadgita”, in: ELThG², Bd. 1 (2017), Sp. 843-844.
    • Art. „Besessenheit I., religionsgeschichtlich“, in: ELThG², Bd. 1 (2017), Sp. 806-807.
    • Art. „Erlösung I., religionsgeschichtlich“, in: ELThG², Bd. 1 (2017), Sp. 1756-1758.
    • Art. „Feste I., religionswissenschaftlich“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 54-57.
    • Art. „Fundamentalismus II., religionswissenschaftlich“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 260-261.
    • Art. „Gandhi, Mohandas Karamchand“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 294-296.
    • Art. „Gericht Gottes I., religionswissenschaftlich“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 508-510.
    • Art. „Gott I., religionswissenschaftlich“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 716-718.
    • Art. „Götzendienst III., missionsgeschichtlich“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 793-794.
    • Art. „Handauflegung I., ethnologisch“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 910-911.
    • Art. „Heil I., religionsgeschichtlich“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 994-996.
    • Art. „Indianermission“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 1351-1352.
    • Art. „Interkulturelle Theologie“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 1403-1405.
    • Art. „Internationaler Missionsrat“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 1407-1409.
    • Art. „Kolonialismus“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 2013-2014.
    • Art. „Kultur“, in: ELThG², Bd. 2 (2019), Sp. 2215-2217.

Rezensionen:

  • Werner Neuer: Heil in allen Weltreligionen? Das Verständnis von Offenbarung und Heil in der pluralistischen Religionstheologie John Hicks, Gießen/Neuendettelsau 2009, in: Evangelikale Missiologie 26/3 (2010), 164-165.
  • Roland Hardmeier: Kirche ist Mission. Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis, in: Evangelisches Missionswerk in Deutschland (EMW) (Hg.): Gerechtigkeit. Visionen vom Reich Gottes. Jahrbuch Mission 2011, Hamburg 2011, 254-255.
  • David Bosch: Mission im Wandel. Paradigmenwechsel in der Missionstheologie, Giessen/Basel 2012, in: Theologische Beiträge 45/2 (2014), 116-117.
  • Henning Wrogemann: Theologie interreligiöser Beziehungen. Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Anfragen und ein methodischer Neuansatz, Gütersloh 2015, in: Bettina von Clausewitz u.a. (Hg.): Jahrbuch Mission 2016: Zuflucht Europa. Wenn aus Fremden Nachbarn werden, Hamburg 2016, 221-222.
Preise & Auszeichnungen
  • George-W.-Peters-Preis 2011 für Christian Mission in Eschatological Perspective: Lesslie Newbigin’s Contribution. edition afem – mission academics 29 (VTR/VKW), Nürnberg/Bonn 2009

Hochschule

 

Profil

  • Präambel
  • Geschichte der IHL
  • Selbstverständnis
  • Träger: Liebenzeller Mission
  • Referenzen

 

Organisation

  • Akkreditierung
  • Ordnungen
  • Qualitätsmanagement
  • Stellenausschreibungen
  • Drittmittel
  • Kooperationspartner

 

Gremien und Organe

  • Hochschulleitung
  • Hochschulrat
  • Senat
  • Studierendenvertreter

 

Personen

  • A – Z
  • Leitung
  • Dozierende
  • Verwaltung

 

Einrichtungen

  • Campusübersicht
  • Bibliothek
  • LIMRIS-Institut
  • International Office
  • Studierendensekretariat

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube
Twitter

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Es ist Zeit!15. März 2021 - 12:17
  • Update zur aktuellen Situation12. November 2020 - 12:00
  • Von Bad Liebenzell in die Welt14. August 2020 - 10:05

Auszeichnungen

© 2019 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
Nach oben scrollen