Hochschule › Personen › A – Z ›
Prof. Dr. Roland Deines
Professor für Biblische Theologie und Antikes Judentum,
Dekan für Forschung und Wissenschaftsförderung
Kontakt
Telefon: 07052 17-7368
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: roland.deines@ihl.eu
Person
Jg. 1961, verheiratet, 1 Sohn
- 1980: Abitur
- 1981 – 1987: Studium der Ev. Theologie an der Freien Evangelisch-Theologische Akademie u. Universität Basel
- 1987 – 1989: Weiterstudium an der Universität Tübingen u. I. Theol. Examen
- 1990/01: Studienjahr an der Hebräischen Universität Jerusalem
- 1991 – 1995: Assistent am Institutum Judaicum, Ev. Theol. Fakultät der Universität Tübingen
- 1995 – 1997: Vikariat in der Württembergische Landeskirche in Deckenpfronn, II. Theol. Examen und Ordination
- 1997: Promotion zum Dr. theol. im Fachbereich Neues Testament an der Ev. Theol. Fakultät der Universität Tübingen mit der Arbeit: Die Pharisäer. Ihr Verständnis im Spiegel der christlichen und jüdischen Forschung seit Wellhausen und Graetz, WUNT 101, Tübingen: Mohr Siebeck, 1997. Betreuer der Arbeit war Prof. Dr. Martin Hengel
- 1997/98: Assistent bei Prof. Dr. Volkmar Fritz am »Deutschen Evangelischen Institut für die Altertumswissenschaft des Heiligen Landes« in Jerusalem
- 1998/99: Vertretung der akad. Ratsstelle am Institutum Judaicum, Ev. Theol. Fakultät der Universität Tübingen
- 1999 – 2001: Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein Habilitationsprojekt über Mt 5,13–20
- 2001 – 2006: Assistent von Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr am Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti, Theologische Fakultät der Universität Jena. In der Zeit auch tätig als Gastdozent für drei Semester an der Ben Gurion-University of the Negev, Beer-Sheva, Israel; verantwortlich für »The Deichmann Program for Jewish and Christian Literature of the Hellenistic-Roman Era«, Ernennung zum Adjunct Associate Professor an Ben Gurion-University (akadem. Jahr 2005/06–2008/09)
- 2004: Habilitation an der Universität Tübingen mit der Arbeit: Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias. Mt 5,13–20 als Schlüsseltext der matthäischen Theologie, WUNT 177, Tübingen 2004. Betreuer auch dieser Arbeit war Prof. Dr. Martin Hengel
- 2006 – 2016: Lecturer und ab 2009 Professor für Neues Testament an der Universität von Nottingham (UK)
- seit 2017: Professor für Biblische Theologie und Antikes Judentum an der Internationalen Hochschule Liebenzell
Forschungsschwerpunkte
- Evangelien- (bes. Matthäus) und Jesusforschung
- Wissenschaftsgeschichte Bibelwissenschaften / Antikes Judentum
- Offenbarungsprozesse, Schriftwerdung, Kanon
- Das Geschichtshandeln Gottes als methodologische Frage
- Pharisäer
- Jüdische Archäologie des ntl. Zeitalters
Mitgliedschaften
- British New Testament Society
- Deutscher Palästinaverein
- International Society for the Study of Deuterocanonical and Cognate Literature
- Joseph Ratzinger Society for Biblical Theology (Gründung Nov. 2017)
- Societas Novi Testamenti Studiorum (SNTS)
- Society of Biblical Literature (SBL)
- Verein zur Förderung der Christlichen Archäologie in Österreich
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Veröffentlichungen
Monographien:
- Johann Valentin Andreae [1586–1654], Das Gäu – Geschichte – Persönlichkeiten – Wirtschaft, Heft 13, hg. v. der Volksbank Herrenberg, Herrenberg 1986 [32 S.].
- Jüdische Steingefäße und pharisäische Frömmigkeit. Ein archäologisch-historischer Beitrag zum Verständnis von Joh 2,6 und der jüdischen Reinheitshalacha zur Zeit Jesu, WUNT II/52, Tübingen: Mohr Siebeck, 1993 [XX+322 S.].
- Die Pharisäer. Ihr Verständnis im Spiegel der christlichen und jüdischen Forschung seit Wellhausen und Graetz, WUNT 101, Tübingen: Mohr Siebeck, 1997 [XVIII+642 S.].
- Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias. Mt 5,13–20 als Schlüsseltext der matthäischen Theologie, WUNT 177, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004 [XVIII+746 S.].
- Acts of God in History. Studies Towards Recovering a Theological Historiography, hg. von Christoph Ochs und Peter Watts, WUNT 317, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013 [XXII+502 S.].
- Jakobus – Im Schatten des Größeren, BG 30, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017 [372 S.].
Herausgeberschaften:
- Philo und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. 1. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum 1.–4. Mai 2003, Eisenach/Jena, hg. v. R. Deines und K.-W. Niebuhr, WUNT 172, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004 [XXIII+435 S.].
- Walter Grundmann. Ein Neutestamentler im Dritten Reich, hg. v. R. Deines, V. Leppin u. K.-W. Niebuhr, AKThG 21, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007 [386 S.].
- Darrell L. Bock, Jesus and the New Gospels, hg. v. Cana Werman u. Roland Deines, Deichmann Studies in Jewish and Christian Literature of the Hellenistic-Roman Era/Sidrat mekhqarim al-shem Deichmann be-sifrut jehudit we-nozrit ba-tequfa ha-hellenistit-romit 2, Beersheva: Ben-Gurion University of the Negev Press; Jerusalem: Mossad Bialik, 2010 [XVII+137 S.].
- Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur. Wechselseitige Wahrnehmungen. III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.–24. Mai 2009, Leipzig, hg. v. R. Deines, J. Herzer und K.-W. Niebuhr, WUNT 274, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011 [XXI+493 S.].
- Martin Hengel, Die Zeloten: Untersuchungen zur jüdischen Freiheitsbewegung in der Zeit von Herodes I. bis 70 n. Chr., 3., durchgesehene und ergänzte Auflage, hg. v. Roland Deines und Claus-Jürgen Thornton, WUNT 283, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011 [XXII+573 S.].
- Why does the Bible Matter? The significance of the Bible for contemporary life, hg. von C. L. Crouch, Roland Deines und Mark Wreford, Stonehill Green: Bible Society, 2016 [115 S.].
Aufsätze:
- Jesus und der „vollkommene Lehrer“, in: DAMALS. Das aktuelle Geschichtsmagazin, Heft 3/1993, 24–29.
- Das Geheimnis von Qumran. Wahrheit und Spekulation um die Schriftenfunde am Toten Meer, in: Katholisches Sonntagsblatt. Kirchenzeitung für die Diözese Rottenburg-Stuttgart 141 (1993), Nr. 33 (15.8.), 8f; Nr. 34 (22.8.), 8f; Nr. 35 (29.8.), 8f; Nr. 36 (5.9.), 8f.
- Die Abwehr der Fremden in den Texten aus Qumran. Zum Verständnis der Fremdenfeindlichkeit in der Qumrangemeinde, in: Die Heiden. Juden, Christen und das Problem des Fremden, hg. v. R. Feldmeier u. U. Heckel, WUNT 70, Tübingen: Mohr Siebeck, 1994, 59–91.
- Reinheit als Waffe im Kampf gegen Rom. Zum religiösen Hintergrund der jüdischen Aufstandsbewegung, in: Mit Thora und Todesmut. Judäa im Widerstand gegen die Römer von Herodes bis Bar-Kochba, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Archäologische Sammlungen: Führer und Bestandskataloge III, hg. v. H.-P. Kuhnen, Stuttgart 1994 (21995), 70–87.
- Catalogue of the Jewish Ossuaries in the German Protestant Institut of Archaeology, IEJ 49 (1999), 222–241 (zusammen mit Volkmar Fritz).
- Die jüdische Mitwelt, in: Das Studium des Neuen Testaments, Bd. 1: Eine Einführung in die Methoden der Exegese, hg. v. H.-W. Neudorfer u. E. Schnabel, BWM 5, Giessen u. Wuppertal: Brunnen, 1999, 155–191; eine 2., überarb. Fassung erschien 2006 in: Das Studium des Neuen Testaments. Einführung in die Methoden der Exegese. Aktualisierte und revidierte Ausgabe, hg. v. H.-W. Neudorfer u. E. Schnabel, Giessen u. Wuppertal: Brunnen, 2006, 101–140.
- Karl Ludwig Kühnle: Über das Leben eines Staunenden, in: Karl Kühnle. Kunstmaler (1900–1981), hg. v. H. Bathelt, Herrenberg 2000, 13–142.
- Pharisäer und Pietisten – ein Vergleich zwischen zwei analogen Frömmigkeitsbewegungen, JETh 14 (2000), 113–133.
- Wissenschaft des Judentums und protestantische Universitätstheologie im wilhelminischen Deutschland. Anfragen zu einem wichtigen neuen Buch von Christian Wiese, Judaica 57 (2001), 137–149.
- The Pharisees Between “Judaisms” and “Common Judaism”, in: Justification and Variegated Nomism: A Fresh Appraisal of Paul and Second Temple Judaism, Bd. 1: The Complexities of Second Temple Judaism, hg. v. D. A. Carson u.a., WUNT II/140, Tübingen: Mohr Siebeck, 2001, 443–504.
- Josephus, Salomo und die von Gott verliehene tevcnh gegen die Dämonen, in: Die Dämonen – Demons. Die Dämonologie der israelitisch-jüdischen und frühchristlichen Literatur im Kontext ihrer Umwelt, hg. v. A. Lange, H. Lichtenberger u. K. F. D. Römheld, Tübingen: Mohr Siebeck, 2003, 365–394.
- Jakobus und Josephus. Der (mögliche) Beitrag der Vita zum geplanten Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti, in: Internationales Josephus-Kolloquium Dortmund 2002, hg. v. J. U. Kalms u. F. Siegert, MJSt 14, Münster: Lit, 2003, 34–61.
- Emmaus in der jüdischen Tradition, in: Emmaus in Judäa. Geschichte – Exegese – Archäologie, hg. v. K.-H. Fleckenstein, M. Louhivuori u. R. Riesner, Biblische Archäologie und Zeitgeschichte Bd. 11, Gießen: Brunnen, 2003, 40–86.
- Philo und das Neue Testament – Das Neue Testament und Philo. Wechselseitige Wahrnehmungen, in: Philo und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. I. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum 1.–4. Mai 2003, Eisenach/Jena, hg. v. R. Deines und K.-W. Niebuhr, WUNT 172, Tübingen 2004, 3–18 [zus. m. K.-W. Niebuhr].
- Martin Hengel – Ein Leben für die Christologie, Theologische Beiträge 37 (2006), 287–300. Engl. Übers.: Martin Hengel – A Life in the Service of Christology, Tyndale Bulletin 58 (2007), 25–42.
- Die Bedeutung des Landes Israel in christlicher Perspektive, Judaica 62 (2006), 309–330.
- Einleitung, in: Walter Grundmann. Ein Neutestamentler im Dritten Reich, hg. v. R. Deines, V. Leppin u. K.-W. Niebuhr, AKThG 21, Leipzig 2007, 11–16 [zusammen mit den anderen Herausgebern].
- Jesus der Galiläer: Traditionsgeschichte und Genese eines antisemitischen Konstrukts bei Walter Grundmann, in: Walter Grundmann. Ein Neutestamentler im Dritten Reich, hg. v. R. Deines, V. Leppin u. K.-W. Niebuhr, AKThG 21, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007, 43–131.
- Das Aposteldekret – Halacha für Heidenchristen oder christliche Rücksichtnahme auf jüdische Tabus?, in: Jewish Identity in the Greco-Roman World – Jüdische Identität in der griechisch-römischen Welt, hg. v. J. Frey, D. R. Schwartz u. St. Gripentrog, AJEC 71, Leiden u. Boston: Brill, 2007, 323–395. Engl. Übers. in: R. Deines, Acts of God in History, 121–188: The Apostolic Decree: Halakhah for Gentile Christians or Christian Concession to Jewish Taboos?
- Die Pharisäer und das Volk im Neuen Testament und bei Josephus, in: Josephus und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum. 25.-28. Mai 2006, Greifswald. Hg. v. Ch. Böttrich u. J. Herzer. WUNT 209, Tübingen: Mohr Siebeck, 2007, 147–180.
- Not the Law but the Messiah: Law and Righteousness in the Gospel of Matthew – An Ongoing Debate, in: Built upon the Rock: Studies in the Gospel of Matthew, hg. v. John Nolland u. D. M. Gurtner, Grand Rapids, MI / Cambridge, U.K.: Eerdmans, 2008, 53–84.
- Die Verwendung der Bergpredigt im ältesten erhaltenen Text der jüdischen Adversus-Christianos-Literatur, in: Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft: Standorte – Grenzen – Beziehungen, hg. von Lutz Doering, Hans-Günther Waubke u. Florian Wilk, FRLANT 226, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 372–400.
- Galiläa und Jesus. Anfragen zur Funktion der Herkunftsbezeichnung „Galiläa“ in der neueren Jesusforschung, in: Jesus und die Archäologie Galiläas, hg. v. C. Claussen u. J. Frey, BThSt 87, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2008, 271–320. Engl. Übers. in: R. Deines, Acts of God in History, 53–93: Jesus the Galilean: Questioning the Function of Galilee in Recent Jesus Research.
- Can the ‘Real’ Jesus be Identified with the Historical Jesus? A Review of the Pope’s Challenge to Biblical Scholarship and the Ongoing Debate, in: The Pope and Jesus of Nazareth: Christ, Scripture and the Church, hg. v. A. Pabst u. A. Paddison, Veritas, London: SCM, 2009, 199–232.
- Das Erkennen von Gottes Handeln in der Geschichte bei Matthäus, in: Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung, hg. v. Jörg Frey, S. Krauter u. H. Lichtenberger, WUNT 248, Tübingen: Mohr Siebeck, 2009, 403–441. Engl. Übers. in: R. Deines, Acts of God in History, 311–350: The Recognition of God’s Acts in History in the Gospel of Matthew: An Exercise in Salvation History.
- Martin Hengel 1926-2009: SBL Obituary [13. Juli 2009].
- The Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti-Project: From the Past to the Future, Early Christianity 1 (2010), 633–639 [zusammen mit Karl-Wilhelm Niebuhr].
- The Social Profile of the Pharisees, in: The New Testament and Rabbinic Literature, hg. v. R. Bieringer, F. Garcia Martinez, D. Pollefeyt u. P. J. Tomson, Supplements to the Journal for the Study of Judaism 136, Leiden u. Boston: Brill, 2010, 111–132. Wiederabdruck in: R. Deines, Acts of God in History, 29–52.
- Jesus and the Jewish Traditions of His Time, Early Christianity 1 (2010), 344–371. Wiederabdruck in: R. Deines, Acts of God in History, 95–120.
- Jüdische Steingefäße aus der Zeit von Herodes bis Bar Kochba, in: Judäa und Jerusalem. Leben in römischer Zeit, hg. v. J. Schefzyk u. W. Zwickel, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2010, 134–137.
- Non-literary Sources for the Interpretation of the New Testament: Methodological Considerations and Case Studies Related to the Corpus Judaeo-Hellenisticum, in: Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur. Wechselseitige Wahrnehmungen: III. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti 21.–24. Mai 2009, Leipzig, hg. v. Roland Deines, Jens Herzer und Karl-Wilhelm Niebuhr, WUNT 274, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, 25–66.
- How Long? God’s Revealed Schedule for Salvation and the Outbreak of the Bar Kokhba Revolt, in: Judaism and Crisis: Crisis as a Catalyst in Jewish Cultural History, hg. v. A. Lange, K. F. D. Römheld u. M. Weigold, Schriften des Institutum Judaicum Delitzschianum 9, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 201–234. Wiederabdruck in: R. Deines, Acts of God in History, 191–225.
- Gab es eine jüdische Freiheitsbewegung? Martin Hengels »Zeloten« nach 50 Jahren, in: Martin Hengel, Die Zeloten. Untersuchungen zur jüdischen Freiheitsbewegung in der Zeit von Herodes I. bis 70 n. Chr., 3., durchgesehene und ergänzte Auflage, hg. v. R. Deines u. C.-J. Thornton, WUNT 283, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, 403–448.
- Literaturnachtrag (1988–2011), in: Martin Hengel, Die Zeloten. Untersuchungen zur jüdischen Freiheitsbewegung in der Zeit von Herodes I. bis 70 n. Chr., 3., durchgesehene und ergänzte Auflage, hg. v. R. Deines u. C.-J. Thornton, WUNT 283, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, 485–492.
- Alltägliche Reinheit: Jüdische Gefäße aus Kalkstein, in: Welt und Umwelt der Bibel 16/1 (2012), 66f.
- Biblische Aspekte zu Umkehr – Konversion – Bekehrung, in: Konversion zwischen empirischer Forschung und religiöser Kompetenz, hg. v. M. Reppenhagen, Beiträge zur Evangelisation und Gemeindeentwicklung 18, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2012, 13–49. Engl. Übers. in: R. Deines, Acts of God in History, 227–261: Biblical Viewpoints on Repentance, Conversion, and Turning to God.
- Martin Hengel (1926–2009): A Scholar’s Life in the Service of Christology, in: Earliest Christian History. Essays from the Tyndale Fellowship in Honor of Martin Hengel, hg. v. M. F. Bird u. J. Maston, WUNT II.320, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 33–72.
- Pre-existence, Incarnation and Messianic Self-understanding of Jesus in the Work of Martin Hengel, in: Earliest Christian History. Essays from the Tyndale Fellowship in Honor of Martin Hengel, hg. v. M. F. Bird u. J. Maston, WUNT II.320, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 75–116. Wiederabdruck in: R. Deines, Acts of God in History, 407–445.
- The Term and Concept of Scripture, in: What is Bible?, hg. v. K. Finsterbusch und A. Lange, Contributions to Biblical Exegesis & Theology 67, Leuven: Peeters, 2012, 235–281. Wiederabdruck in: R. Deines, Acts of God in History, 263–308.
- Vorbild und Fundament: Nicht nur das Matthäusevangelium weist dem Apostel Petrus eine besondere Rolle zu, in: Zeitzeichen: Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 13/9 (September 2012), 30–32.
- Geleitwort, in: Martin Hengels »Zeloten«. Ihre Bedeutung im Licht von fünfzig Jahren Forschungsgeschichte, hg. v. Hermann Lichtenberger, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, XIII–XVII.
- Der »historische« ist der »wirkliche« Jesus. Die Herausforderung der Bibelwissenschaften durch Papst Benedikt XVI. und die dadurch hervorgerufenen Reaktionen, in: »Mitarbeiter der Wahrheit.« Christuszeugnis und Relativismuskritik bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. aus evangelischer Sicht, hg. v. C. Raedel, Giessen: Brunnen; Göttingen: Edition Ruprecht, 2013, 20–66. Stark erweiterte englische Fassung in: R. Deines, Acts of God in History, 351–406: Can the ‘Real’ Jesus be Identified with the Historical Jesus? Joseph Ratzinger’s (Pope Benedict XVI) Challenge to Biblical Scholarship.
- God’s Role in History as a Methodological Problem for Exegesis, in: R. Deines, Acts of God in History. Studies Towards Recovering a Theological Historiography, hg. v. Christoph Ochs u. Peter Watts, WUNT 317, Tübingen 2013, 1–26. [Erstveröffentlichung]
- The Pharisees—Good Guys with Bad Press, in: Biblical Archaeology Review 39/4 (2013), 22, 57–58.
- Did Matthew Know He was Writing Scripture? Part 1, European Journal of Theology 22 (2013), 101–109; Part 2, European Journal of Theology 23 (2014), 3–12.
- God or Mammon: The Danger of Wealth in the Jesus Tradition and in the Epistle of James, in: Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen: Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT) 17.–20. Mai 2012, Heidelberg, hg. v. Matthias Konradt u. Esther Schläpfer, WUNT 322, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, 327–385.
- Galilee and the Historical Jesus in Recent Research, in: Galilee in the Late Second Temple and Mishnaic Period I: Life, Culture, and Society, hg. v. David A. Fiensy u. James R. Strange, Minneapolis: Fortress, 2014, 11–48.
- Religious Practices and Religious Movements in Galilee: 100 bce–200 ce, in: Galilee in the Late Second Temple and Mishnaic Period I: Life, Culture, and Society, hg. v. David A. Fiensy u. James R. Strange, Minneapolis: Fortress, 2014, 78–111.
- Jesus and Scripture: Scripture and the Self-Understanding of Jesus, in: All That the Prophets Have Declared: The Appropriation of Scripture in the Emergence of Christianity, hg. v. Matthew R. Malcolm, Milton Keynes: Paternoster, 2015, 39–70 u. 225–234 (Anmerkungen).
- Revelatory Experiences as the Beginning of Scripture: Paul’s Letters and the Prophets in the Hebrew Bible, in: From Author to Copyist: Essays on the Composition, Redaction, and Transmission of the Hebrew Bible in Honor of Zipi Talshir, hg. v. Cana Werman, Winona Lake, IN: Eisenbrauns, 2015, 303–335.
- Gerechtigkeit, die zum Leben führt. Die christologische Bestimmtheit der Glaubenden bei Matthäus, Zeitschrift für Neues Testament 18 (2015), 46–56.
- Biblische Texte und zeitgeschichtliche Deutungen: Neutestamentler und die nationalsozialistische Machtergreifung, in: Geschichte und Gott. XV. Europäischer Kongress für Theologie (14.–18. September 2014 in Berlin), hg. v. Michael Meyer-Blanck, VWGTh 44, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016, 442–482.
- God’s Revelation Through Torah, Creation, and History: Interpreting the Zodiac Mosaics in Synagogues, in: Jewish Art in Its Late Antique Context, hg. v. Uzi Leibner u. Catherine Hezser, TSAJ 163, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, 155–186.
- Der Messiasanspruch Jesu im Kontext frühjüdischer Messiaserwartungen in: Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus, hg. v. A. D. Baum, D. Häußer u. E. L. Rehfeld, WUNT II.425, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, 49–106.
- Why the Bible Matters: A Gospel View, in: Why does the Bible Matter? The Significance of the Bible for Contemporary Life, hg. von C. L. Crouch, R. Deines und M. Wreford, Stonehill Green: Bible Society, 2016, 14–25.
- Leiblichkeit und Sexualität im Neuen Testament. Christliches Ethos zwischen Schöpfungs- und Offenbarungswort, in: Das Leben der Geschlechter. Zwischen Gottesgabe und menschlicher Gestaltung, hg. v. Christoph Raedel, EThD 24, Berlin: Lit, 2017, 35–85.
- The Description of Faith in the Gospel of Matthew, in: Treasures New and Old, FS D. A. Hagner, hg. v. Carl S. Sweatman und Clifford B. Kvidahl, GlossaHouse Festschrift Series 1, Wilmore, KY: GlossaHouse, 2017, 125–164.
- Der Tod des Gottessohnes und das ewige Leben der Menschen, in: Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage: Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, hg. v. Jens Herzer, Anne Käfer u. Jörg Frey, UTB , Tübingen: Mohr Siebeck, 2018.
- The Holy Spirit in Matthew’s Gospel, in: The Earliest Perceptions of Jesus in Context: Essays in Honour of John Nolland, hg. v. Aaron White, Craig A. Evans u. David Wenham, LNTS 566, London: Bloomsbury T&T Clark, 2018, 213–235.
Lexikonartikel:
- In: Das Grosse Bibellexikon, hg. v. H. Burkhardt u.a., 3 Bde., Wuppertal: R. Brockhaus und Giessen: Brunnen, 1987–1989, Bd. 2, 1988: Himmel (575–578); Hosianna (605); Jauchzen (649); Lied (891–893); Nichts (1052–1054); Not (1066f.); Bd. 3, 1989: Paradies (1129–1131); Sanftmut (1335f.); Sänger (1336–1338); Schmerz (1379f.); Seufzen (1433f.); Unglück (1615); Weinen (1677f.).
- In: Lexikon für Theologie und Kirche, 3., völlig neubearb. Aufl., hg. v. W. Kasper, Freiburg u.a.: Herder, Bd. 8, 1999: Pharisäer (Sp. 204–206); Reinheit / Kultische Reinheit III. Judentum (Sp. 1012f.); Reinigungen II. Altes Testament u. Judentum (Sp. 1017f); Sadduzäer (Sp. 1423f.).
- In: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, hg. v. Chr. Auffarth, J. Bernard u. H. Mohr, 4 Bde., Stuttgart u. Weimar: Metzler, Bd. 3, 2000: Talmud/Talmudismus (425–435).
- In: Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament2, hg. v. L. Coenen u. K. Haacker, 2 Bde., Wuppertal: R. Brockhaus u. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, Bd. 2, 2000: Kleidung (1167–1178); Pharisäer (1455–1468).
- In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. v. H. Cancik, H. Schneider u. M. Landfester, 15 Bde., Stuttgart u. Weimar: Metzler, Bd. 9, 2000: Pharisäer (Sp. 740–743); Bd. 10, 2001: Art.: Sadduzäer (Sp. 1204–1206).
- In: Calwer Bibellexikon, hg. v. O. Betz, B. Ego u. W. Grimm in Verbindung mit W. Zwickel, 2 Bde., Stuttgart: Calwer, 2003, Bd. 1: .Antipater I–III (91f.); Antipatris (92); Anziehen (93); Archelaus (113f.); Aristobul I–IV (116f.); Artemis (119f.); Backen (151); Bad, baden (151f.); Benediktion (169f.); Berakhot (172); Berenike (172); Brot (207f.); Damaskusschrift (226f.); Drusilla (255); Entsündigung (294); Fundamentalismus (383f.); Fußwaschung (387); Gamaliel (395); Gemeinderegel (416); Gemeinschaft (416f.); Gemeinschaftsregel (417f.); Habakuk-Pescher (492f.); Halacha (497); Hasidäer (510f.); Hasmonäer (511); Hillel (568); Hymnenrolle (597); Irden (605); Jehuda ha-Nasi (639); Jochanan b. Zakkai (669f.); Johannes Hyrkanos (675); Joma (681f.); Josephus (689); Jüdische Altertümer (703f.); Jüdischer Krieg (704); Kriegsrolle (774f.); Kupferrolle (782f.).
Bd. 2: Makkabäer (860–863); Makkabäus (866); Ossuar (995f.); Pesachim (1038); Rabbinisches Judentum (1108f.); Rein und unrein (1126–1128); Reinigungseid (1128f.); Reinigungswasser (1129); Rosch-Ha-Schana (1145); Sadduzäer (1158f.); Salome Alexandra (1163); Schabbat (1176f); Schammai (1181f.); Schreiber (1207f.); Schriftgelehrter (1210–1212); Schriftrolle (1213f.); Tempelrolle (1332); Waschung (1440f.); Wasser (1441–1443); Wasserleitung (1443); Wassersüchtig (1443). - In: Theologische Realenzyklopädie, hg. v. G. Müller, Berlin u. New York, Bd. 36, 2004: Zeloten (626–630).
- In: Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hg. v. W. Benz, Bd. 2: Personen, Berlin: de Gruyter Saur, Bd. 2/1, 2009: Grundmann, Walter (314–316).
- In: Dictionary of Early Judaism, hg. v. J. J. Collins and Daniel C. Harlow. Grand Rapids, MI; Cambridge, U.K.: Eerdmans, 2010: Pharisees (1261–1263).
- In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 11: Halah – Hizquni, Berlin u. New York: De Gruyter, 2015: Hengel, Martin (815–819).
- In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (Neubearbeitung), hg. von H. Hempelmann und U. Swarat, Giessen: Brunnen, Bd. 1 (2017): Alter III. biblisch (162–164); Anbetung I. biblisch (230–234); Apostelkonzil (359f.); Auferstehung Jesu I. biblisch (522–528); Bornhäuser, Karl (1868–1947) (1004–1006); Bornkamm, Günther (1905–1990) (1006–1008); Büchsel, Hermann Martin Friedrich (1883–1945) (1086–1088); Deichmann, Heinz-Horst (1926–2014) (1340–1342); Dodd, Charles Harold (1884–1973) (1496–1498); Erkenntnis III. biblisch (1736–1741); Evangelien, neutestamentliche (1840–1851).
- In: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (Neubearbeitung), hg. von H. Hempelmann und U. Swarat, Giessen: Brunnen, Bd. 2 (erscheint 2018): Gerechtigkeit II. biblisch; Goldene Regel I. Religionsgeschichtlich; Goldene Regel II: Neues Testament; Habsucht; Hengel, Martin (1926–2009); Himmelfahrt Jesu Christi; Historischer Jesus; Jesus Christus.
- In: T&T Clark Encyclopaedia of Second Temple Judaism, hg. v. Loren T. Stuckenbruck u. Daniel M. Gurtner (erscheint 2018): Pharisees; Stone Vessels.
Rezensionen:
- W. Reiser, Hiob. Ein Rebell bekommt Recht, Stuttgart 1991, Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evang. Landeskirche in Württemberg, 46 (1992), 510–512.
- Zweimal Verschlußsache entschlüsselt. Das Rollback der Qumran-Bestseller. Rezension v. K. Berger, Qumran und Jesus. Wahrheit unter Verschluß?, Stuttgart 1993 u. O. Betz/R. Riesner, Jesus, Qumran und der Vatikan. Klarstellungen, Gießen u.a. 1993, EvKomm 26 (1993), 435f.
- Zur Qumranforschung. Rez. v. Hans Burgmann, Weitere lösbare Qumranprobleme, Krakau 1992, Judaica 50 (1994), 87–91.
- Ein politisch korrekter Jesus. Rez. v. J. D. Crossan, Der historische Jesus, München 1994, DAMALS, Heft 6/1995, 50.
- U. Heckel, Schwachheit und Gnade. Trost im Leiden bei Paulus und in der Seelsorgepraxis heute, Stuttgart 1997, Akev-Info* Nr. 23, Sept. 1997, 22–25
- Christentum aus jüdischer Sicht. Fünf jüdische Denker des 20. Jahrhunderts über das Christentum und sein Verhältnis zum Judentum, hg. v. F. A. Rothschild, VIKJ 25, Berlin u. Düsseldorf 1998, Judaica 55/2 (1999), 51–53.
- R. Knieling, Predigtpraxis zwischen Credo und Erfahrung. Homiletische Untersuchungen zu Oster-, Passions- und Weihnachtspredigten, CThM C 29, Stuttgart 1999, Akev-Info* Nr. 25, Sept. 1999, 31–33.
- W. Horbury, Jewish Messianism and the Cult of Christ, London 1998, Judaica 55 (1999), 193–195.
- J. Ådna, Jerusalemer Tempel und Tempelmarkt im 1. Jahrhundert n.Chr., ADPV 25, Wiesbaden 1999, Judaica 56 (2000), 43–45.
- J. T. Townsend, Midrash Tanùuma. Translated into English with Indices and Brief Notes (S. Buber Recension), Vol. II: Exodus and Leviticus, Hoboken, NJ 1997, Judaica 56 (2000), 132f.
- H. Hoffmann, Das Gesetz in der frühjüdischen Apokalyptik, StUNT 23, Göttingen 1999, ThLZ 126 (2001), 625–629.
- J. Ådna, Jesu Stellung zum Tempel: Die Tempelaktion und das Tempelwort als Ausdruck seiner messianischen Sendung, WUNT II.119, Tübingen 2000, JETh 15 (2001), 136–139.
- A. R. Millard, Pergament und Papyrus, Tafeln und Ton: Lesen und Schreiben zur Zeit Jesu, Biblische Archäologie und Zeigeschichte 9, Gießen u. Basel 2000, JETh 15 (2001), 144–148.
- Chr. Begg, Josephus’ Story of the Later Monarchy (AJ 9,1–10,185), BEThL 145, Leuven 2000, ThLZ 127 (2002), 881–884.
- Catherine Hezser, Jewish Literacy in Roman Palestine, TSAJ 81, Tübingen 2001, JETh 16 (2002), 276–281.
- G. Seelig, Religionsgeschichtliche Methode in Vergangenheit und Gegenwart. Studien zur Geschichte und Methode des religionsgeschichtlichen Vergleichs in der neutestamentlichen Wissenschaft, ABG 7, Leipzig 2001, ThLZ 128 (2003), 48–52.
- M. Vahrenhorst, »Ihr sollt überhaupt nicht schwören«. Matthäus im halachischen Diskurs, WMANT 95, Neukirchen-Vluyn 2002, ThBeitr 35 (2004), 59f.
- J. R. C. Cousland, The Crowds in the Gospel of Matthew, NT.S 102, Leiden u.a. 2002, ThBeitr 35 (2004), 114–116.
- Heinrich W. Guggenheimer (Hg.), The Jerusalem Talmud. First Order: Zeraïm. Edition, Translation, and Commentary: Tractate Berakhot, SJ 18, Berlin u. New York 2000; Tractates Peah and Demay, SJ 19, 2000; Tractates Kilaim and Éeviït, SJ 20, 2001; Tractates Terumot and Ma’aserot, SJ 21, 2002; Tractates Ma‘aser Éeni, H˘allah, ‘Orlah, and Bikkurim, SJ 23, 2003, ThRv 100 (2004), 157–164.
- J. S. Park, Conceptions of Afterlife in Jewish Inscriptions. With Special Reference to Pauline Literature, WUNT II.121. Tübingen 2000, ZDPV 120 (2004), 86–96.
- W. Petersen, Zur Eigenart des Matthäus. Untersuchung zur Rhetorik in der Bergpredigt, Osnabrücker Studien zur Jüdischen und Christlichen Bibel 2, Osnabrück 2001 u. F. Zeilinger, Zwischen Himmel und Erde. Ein Kommentar zur „Bergpredigt“ Matthäus 5–7, Stuttgart u.a. 2002, ThRv 101 (2005), 381–383.
- Eckart Otto, Max Webers Studien des Antiken Judentums. Historische Grundlegung einer Theorie der Moderne, Tübingen 2002, Judaica 62 (2006), 89–91.
- Burton L. Visotzky, Golden Bell and Pomegranates. Studies in Midrash Leviticus Rabbah, TSAJ 94, Tübingen 2003, Judaica 62 (2006), 368–370.
- Christine Ritter, Rachels Klage im antiken Judentum und frühen Christentum. Eine auslegungsgeschichtliche Studie, AGJU 52, Leiden u. Boston 2003, Judaica 62 (2006), 372f.
- S. Kreuzer/J. P. Lesch (Hrsg.), Im Brennpunkt: Die Septuaginta. Studien zur Entstehung und Bedeutung der Griechischen Bibel, Bd. 2, BWANT 161, Stuttgart 2004, BZ 51 (2007), 286–289.
- Gernot Garbe, Der Hirte Israels. Eine Untersuchung zur Israeltheologie des Matthäusevangeliums, WMANT 2005, Neukirchen-Vluyn 2005, ThRv 103 (2007), 121f.
- A. Gerhard/S. Wahle (Hrsg.), Kontinuität und Unterbrechung: Gottesdienst und Gebet in Judentum und Christentum, Studien zu Judentum und Christentum, Paderborn 2005, JJS 58 (2007), 347f.
- W. Fenske, Wie Jesus zum »Arier« wurde. Auswirkungen der Entjudaisierung Christi im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2005, ThLZ 132 (2007), 1073f.
- How Reliable Is Doctrine Built On Exegetical Quicksand?: Jaroslav Pelikan, Acts, SCM Theological Commentary on the Bible; London 2006, The Expository Times 119 (2007/08), 141f.
- Phillip Sigal, The Halakhah of Jesus of Nazareth According to the Gospel of Matthew, SBL Studies in Biblical Literature 18, Atlanta, GA 2007, Review of Biblical Literature [http://www.bookreviews.org] (2008).
- K. Sh. Min, Die früheste Überlieferung des Matthäusevangeliums (bis zum 3./4. Jahrhundert). Edition und Untersuchung, ANTF 34, Berlin u. New York 2005, ThLZ 133 (2008), 1342–1345.
- Walking on the Water – Did he or did he not?: Rachel Nicholls, Walking on the Water: Reading Mt. 14:22–33 in the Light of its Wirkungsgeschichte, BIS 90, Leiden u. Boston 2008, The Expository Times 120 (2008/09), 408–409.
- Magnus Zetterholm (Hg.). The Messiah in Early Judaism and Christianity, Minneapolis 2007, JJS 60 (2009), 334-335.
- Der irdische Jesus als Messias und Gottessohn. Zu den christologischen Aufsätzen Martin Hengels, ThBeitr 40 (2009), 349–351. [Rez. von M. Hengel, Studien zur Christologie. Kleine Schriften IV, WUNT 201, Tübingen 2006.]
- Bernard S. Jackson, Essays on Halakhah in the New Testament, Jewish and Christian Perspective Series 16, Leiden u. Boston 2008, JJS 62 (2010), 154–156.
- Reading Into Matthew What Is Not There (But Some Think Should Be): Mark Allan Powell (Hg.), Methods for Matthew (Methods in Biblical Interpretation), Cambridge 2009, The Expository Times 122 (2011), 360–361.
- Anders Gerdmar, Roots of Theological Anti-Semitism. German Biblical Interpretation and the Jews, from Herder and Semler to Kittel and Bultmann, Studies in Jewish History and Culture 20, Leiden u. Boston 2009, ThLZ 136 (2011), 272–276.
- Gerd Theissen, Neutestamentliche Wissenschaft vor und nach 1945. Karl Georg Kuhn und Günther Bornkamm, Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 47, Heidelberg 2009, Church History and Religious Culture 91 (2011), 595–602.
- Gespräch über Jesus. Papst Benedikt XVI. im Dialog mit Martin Hengel, Peter Stuhlmacher und seinen Schülern in Castelgandolfo 2008, Tübingen 2010, JETh 25 (2011), 244–248.
- Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen, hg. v. J. Frey und J. Schröter, WUNT 254, Tübingen 2010, Judaica 68 (2012), 81–83.
- Boris Paschke. Particularism and Universalism in the Sermon of the Mount: A Narrative-Critical Analysis of Matthew 5–7 in the Light of Matthew’s View on Mission, NTA 56, Münster 2012, JETh 27 (2013), 265–71.
- Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, Band I/1.2: Texte zum Matthäusevangelium, Teilband 1: Matthäus 1–10, hg. v. Udo Schnelle unter Mitarb. von Manfred Lang, Berlin u. Boston 2013, JETH 28 (2014), 232–241.
- Friedrich Avemarie, Neues Testament und frührabbinisches Judentum: Gesammelte Aufsätze, hg. v. J. Frey u. A. Standhartinger, WUNT 316, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, Bulletin for Biblical Research 25 (2015), 421–424.
- Philipp F. Bartholomä, The Johannine Discourses and the Teaching of Jesus in the Synoptics: A Contribution to the Discussion Concerning the Authenticity of Jesus’ Words in the Fourth Gospel, TANZ 57, Tübingen: Francke, 2012, in: JETh 30 (2016), 248–253.
- Walter Klaiber, Das Matthäusevangelium, 2 Bde., Die Botschaft des Neuen Testaments, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2015; Matthias Konradt, Das Evangelium nach Matthäus, NTD 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, in: ThLZ 141 (2016), 481–486.
- Torah Ethics and Early Christian Identity, hg. v. Susan J. Wendel u. David M. Miller, Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2016, ThLZ 143 (2018), 221–223.
- Richard B. Hays, Echoes of Scriptures in the Gospels, Waco, TX: Baylor University Press, 2016, ThLZ 143 (2018), 762–765.
Predigten und Predigtmeditationen:
- Dennoch! Zweifelnd glauben und glaubend zweifeln, in: Zuversicht und Stärke. Predigthilfen, hg. v. der Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Reihe III/5, August/September 1999, 69–78 (zum 17. Sonntag nach Trinitatis am 26.09.99; Predigttext: Mk 9,17–29).
- Aktive Sehnsucht nach der Erlösung der Welt, in: Zuversicht und Stärke. Predigthilfen, hg. v. der Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Reihe II/1, Dezember 2003/Januar 2004, 15–25 (zum 2. Advent am 07.12.2003; Predigttext: Jak 5,7–8).
- Planen unter Vorbehalt – Eine Lektion biblischer Realismus am Anfang eines neuen Jahres, in: Zuversicht und Stärke. Predigthilfen, hg. v. der Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Reihe II/1, Dezember 2003/Januar 2004, 92–100 (zum Neujahr am 01.01.2004; Predigttext: Jak 4,13–17).
- Predigtmeditation: Alles in ihm und mit ihm alles. Eine Versicherung gegen geistliches Nachbessern, in: Zuversicht und Stärke. Predigthilfen, hg. v. der Ludwig-Hofacker-Vereinigung, Reihe IV/3, April/Mai 2006, 60–71 (zum Sonntag Quasimodogeniti am 23.04.2006; Predigttext: Kol 2,12–15).
- Eine Predigt über das Alter, ThBeitr 42 (2011), 258–263.
- Predigtmeditation: Beten schwer gemacht – das Vaterunser als Gebet für Nachfolger Jesu, in: Zuversicht und Stärke. Zeitschrift für Gottesdienst und Verkündigung, Reihe V/3, April/Mai 2013, 64–76 (zum Sonntag Rogate am 5.05.2013; Predigttext: Mt 6,(5.6).7–13.(14.15)).
- Eine gewaltbereite Witwe und was man dennoch von ihr lernen kann. Eine Bibelarbeit zu Lukas 18,1–8, ThBeitr 45 (2014), 74–84.
Preise & Auszeichnungen
- Promotionspreis der Evang.-Theol. Fakultät für die beste Dissertation im Studienjahr 1996/97
- Johann-Tobias-Beck-Preis des Arbeitskreises für evangelikale Theologie 1997 für: Die Pharisäer. Ihr Verständnis im Spiegel der christlichen und jüdischen Forschung seit Wellhausen und Graetz, WUNT 101, Tübingen 1997.
- Ehrenpreis der Adolf Schlatter-Stiftung 2005 für: Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias. Mt 5,13–20 als Schlüsseltext der matthäischen Theologie, WUNT 177, Tübingen 2004.