Hochschule › Personen › A – Z ›
Dr. Tobias Schuckert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaften und Methoden der Sozialforschung,
Mitarbeiter am LIMRIS-Institut
Kontakt
Telefon: 07052 17-7342
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: tobias.schuckert@ihl.eu
Person
Jahrgang 1975
- 1994 – 1999: Studium am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission
- 1999 – 2000: Englischsprachstudium und Gaststudium „Japanische Geschichte“ an der University of Alberta, Edmonton, Kanada
- 2000 – 2013: Gemeindearbeit in Japan (zwei Jahre Sprachstudium, Arbeit unter Studenten in Tokyo, Gemeindegründung in Ome, zwischenzeitlich Heimataufenthalte)
- 2008 – 2009: Lehrer für „interkulturelles Verständnis“ an der Allgemeinen Oberschule Ome
- 2006 – 2013: Dozent für Predigtlehre an der Laienbibelschule „Budonoki Koinonia“
- 2009: M.A. in Intercultural Studies an der Columbia International University
- 2012 – 2017: Studium am Fuller Theological Seminary, Pasadena, Kalifornien
- Seit 2015: Praxisbegleiter der Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Mission
- 2017: Ph.D. in Intercultural Studies am Fuller Theological Seminary
- Seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IHL
- Seit 2019: Leitung der Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebenzeller Mission
Forschungsschwerpunkte
- Japanische Kultur und Religion
- Konversionsforschung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
Veröffentlichungen
Monographien:
- Auf der Suche nach Verbundenheit- der japanische Umgang mit der Tsunamikatastrophe 3.11 und eine Implikation der Theologie des Kuschelns, Beiträge zur Missionswissenschaft/ Interkulturelle Theologie Band 44, Lit Verlag, Münster 2018. 279 Seiten
Aufsätze:
- Soka Gakkai: Die größte Religionsgemeinschaft in Japan: Evangelische Missiologie 2-09 (2009), 80-88.
- Überlegungen zur Leiderfahrung in Japan: Evangelische Missiologie 4-16 (2016), 157-164
- Beitrag zu Amerian Society of Missiology “Missional Reader – 12th Sunday after Pentecost; 1. September 2019” (2019) erhältlich unter https://www.asmweb.org/pentecost-year-c#Twelfth%20Sunday%20after%20Pentecost
- Postcolonial Considerations on Shusaku Endô`s Silence and Indigeneity in „Indigenous Pople and the Christian Faith: A new Forward, Edited by William H.U. Anderson and Charles Muskego, Vernon Publisher, 2019, 97-108.
- Alle werden glücklich – Religionsphilosophische Beobachtungen am Beispiel des gesellschaftstransformatorischen Engagements der buddhistischen Laienorganisation Soka Gakkai International Deutschland, in Jürgen Schuster, Mihamm Kim-Rauchholz und Volker Gäckle (Hgs.): “Europa, wie hältst du`s mit der Religion? – Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft”, Lit Verlag, Münster, 2020, 155-180.
- Beitrag zu Amerian Society of Missiology „Missional Reader – Presentation of the Lord, February 2, 2020“ (2020) erhältlich unter https://www.asmweb.org/epiphany-season-year-a
- Die Coronakrise in Deutschland im März und April 2020: Evangelische Missiologie 3/2020, 138-150.
Vorträge:
-
The theology of yoriso in Shusaku Endos „Silence“ – Vortrag auf der Jahrestagung der American Society of Missiology Juni 2017 in Chicago, Ill
- „Francis Xavier’s intercultural principles and global entrepreneurship of the church in the 21st century“ auf dem International Festival of Creativity in Church Management, der Villanova University in Kooperation mit der Pontifical Lateran University, 25.–27.6.2018 in Philadelphia
Rezensionen:
- H. Rettig, Making Missionaries-Junge Evangelikale und ihre Mission, Bielefeld 2017, Theologische Literaturzeitung, 6 (2018), 694-696.
- M. Hutter (Hrsg.), Der Buddhismus II Theravada Buddhismus und Tibetischer Buddhismus, Stuttgart 2016; M. Hutter (Hrsg), Der Buddhismus III Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen, Stuttgart 2018, Theologische Literaturzeitung 7/8 (2019), 718-720.
Publikationen im Transfer zur Praxis:
- Aus Mut gemacht. Drei Erlebnistage für Kids über mutige Menschen, Stuttgart, 2020.
Preise & Auszeichnungen
- Anthropology Award des Fuller Theological Seminary 2017