Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • Überblick
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
      • IHL-Symposium 2022
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Geschichte der IHL
      • Selbstverständnis
      • Träger: Liebenzeller Mission
      • Referenzen
    • Organisation
      • Akkreditierung
      • Ordnungen
      • Qualitätsmanagement
      • Drittmittel
      • Kooperationspartner
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Personen
      • A – Z
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung
    • Stellenausschreibungen
    • Einrichtungen
      • Campusübersicht
        • 360°
      • Bibliothek
        • Hauptkatalog
        • Selbstständige Ausleihe
      • LIMRIS-Institut
      • International Office
      • Studierendensekretariat
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Für Interessierte
      • Warum IHL?
      • IHL erleben – Videos
      • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Informationsbroschüren
      • Studieninformationstag
      • Schnuppertage
      • Gasthörer
      • Kosten und Stipendien
      • Perspektiven
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Voraussetzungen
      • Bewerbungsunterlagen und Termine
    • Service
      • Beratungsangebote
      • Studierendensekretariat
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Audiomitschnitte
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
      • Wohnen auf dem Campus
      • Wohnen außerhalb des Campus
      • Bad Liebenzell
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Zertifikatsstudiengänge
      • Integrative Beratung
      • Gemeindeentwicklung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
  • International
    • International News
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • English Courses
      • September School
  • Suche
  • Menü Menü
  • Profil
  • Organisation
  • Gremien und Organe
  • Personen
  • Einrichtungen

Hochschule › Personen › A – Z ›

Pfr. Prof. Dr. Volker Gäckle

Rektor,

Professor für Neues Testament

Kontakt

Telefon: 07052 17-7298
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: volker.gaeckle@ihl.eu

Person

Jahrgang 1964, verheiratet, 3 Kinder

  • 1986 – 1992: Studium der evangelischen Theologie in Tübingen und Marburg
  • 1992 – 1993: theologischer Lektor beim R. Brockhaus-Verlag (Wuppertal)
  • 1993 – 1995: Vikariat in der Württembergischen Landeskirche in Ostfildern-Ruit
  • 1995 – 2005: Studienassistent und Studienleiter für Neues Testament am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen
  • 2005: Promotion an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit einer Arbeit über „Die Starken und Schwachen in Korinth und in Rom. Zu Herkunft und Funktion der Antithese in 1Kor 8,1-11,1 und in Röm 14,1-15,13 (WUNT II/200), Tübingen 2005“, betreut von Prof. Dr. Jörg Frey
  • 2005 – 2006: Pfarrdienst in Herrenberg (2005/2006)
  • 2006 – 2011: Seminardirektor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission
  • Seit 2011: Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell und Professor für Neues Testament daselbst
  • 2014: Habilitation an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit einer Habilitationsschrift über „Allgemeines Priestertum. Zur Metaphorisierung des Priestertitels im Frühjudentum und Neuen Testament“, wiederum betreut von Prof. Dr. Jörg Frey
Forschungsschwerpunkte
  • Paulinische Theologie
  • Geschichte des frühen Christentums
  • Theologie und Ethik des Neuen Testaments
Mitgliedschaften
  • Arbeitskreis für evangelikale Theologie
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Fachgruppe Neues Testament
  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
Veröffentlichungen

Monographien:

  • Die Starken und die Schwachen in Korinth und in Rom. Zur Antithese in 1Kor 8,1–11,1 und Röm 14,1–15,13 (WUNT II/200), Tübingen 2005 (636 S.).
  • Das Neue Testament und Israel. Die Bedeutung des jüdischen Volkes für die Christen, Gießen/Basel 2009 (allgemeinverständlich) (80 S.).
  • Allgemeines Priestertum. Zur Metaphorisierung des Priestertitels im Frühjudentum und Neuen Testament (WUNT I/331), Tübingen 2014 (769 S.).
  • Das Reich Gottes im Neuen Testament. Auslegungen – Anfragen – Alternativen (BThSt 176), Göttingen 2018 (304 S.).

Herausgeberschaften:

  • Warum das Kreuz? Die Frage nach der Bedeutung des Todes Jesu, Wuppertal 1998.
  • J. Schuster/V. Gäckle (Hg.), Der Paradigmenwechsel in der Weltmission. Die Chancen und Herausforderungen nichtwestlicher Missionsbewegungen (Interkulturalität & Religion 1), Münster 2014.
  • J. Schuster/V. Gäckle (Hg.), Das Evangelium und die Religionen. Religionskundliche Fragen – religionstheologische Folgerungen (Interkulturalität & Religion 2), Münster 2015.
  • J. Schuster/V. Gäckle (Hg.), Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube (Interkulturalität & Religion 5), Münster 2017.

Aufsätze:

  • Zur Deutung des Todes Jesu in den Evangelien, in: ders., Warum das Kreuz? Die Frage nach der Bedeutung des Todes Jesu, Wuppertal 1998, 53–86.
  • Sühne und Versöhnung bei Paulus, in: ders., Warum das Kreuz? Die Frage nach der Bedeutung des Todes Jesu, Wuppertal 1998, 87–106.
  • Die Endzeitverkündigung Jesu, in: R. Hille (Hg.), Worauf können wir hoffen? Die Zukunft der Welt und die Verheißung des Reiches Gottes, Wuppertal 1999, 89–116.
  • Überlegungen zur Auslegung der Offenbarung, in: R. Hille (Hg.), Worauf können wir hoffen? Die Zukunft der Welt und die Verheißung des Reiches Gottes, Wuppertal 1999, 117–150.
  • Glaube und Individualität – die Bedeutung der geistlichen Erfahrung im frühen Pietismus, in: E. Hahn (Hg.), Was hält Christen zusammen? Die Herausforderung des christlichen Glaubens durch Individualismus und Erlebnisgesellschaft, Wuppertal 2000, 107–146.
  • Fromme Wünsche in veränderter Zeit – Herausforderungen für den Pietismus im 21. Jahrhundert, in: H. Schmid (Hg.), Was will der Pietismus? Historische Beobachtungen und aktuelle Herausforderungen, Wuppertal 2002, 189–218.
  • „Bist du es, der da kommen soll?“ – Historische und biblische Argumente zur Frage der Messianität Jesu, in: M. Flaig (Hg.), Warum Jesus? Antworten auf die Frage nach der Mitte des christlichen Glaubens, Wuppertal 2003, 33–58.
  • „Wenn ihr zusammenkommt …“ Die Gottesdienste der ersten Christen, in: R. Sons (Hg.), Wie feiern wir Gottesdienst? Gemeinde zwischen Tradition und Erlebniskultur, Wuppertal 2005, 37–60.
  • Historische Analyse II: Die griechisch-römische Umwelt, in: H.-W. Neudorfer/E.J. Schnabel (Hg.), Das Studium des Neuen Testaments, Wuppertal 2006, 141–180.
  • Die Mission und das liebe Geld – Neutestamentliche Beobachtungen, in: K.W. Müller (Hg.), Geld und Mission. Referate der Jahrestagung 2009 des AfeM (edition afem – mission reports 17), Nürnberg 2009, 11–31.
  • Rechtfertigung – oder: Warum sich Gottes Gerechtigkeit als Gnade erweist, in: M. Diener/Chr. Morgner/Th. Schneider (Hg.), Grundbegriffe des Glaubens, Gießen 2011, 231–242.
  • Das Konzept der „holistischen Mission“ im Licht des Neuen Testaments, in: em 26 (2010), 6–23.
  • Missionstheologische Fragen und Horizonte des 20. Jahrhunderts, in: B. Winterhoff/M. Herbst/U. Harder (Hg.), Von Lausanne nach Kapstadt. Der dritte Kongress für Weltevangelisation (BEG Praxis), Neukirchen-Vluyn 2012, 11–15.
  • Die Kapstadt-Verpflichtung. Eine kritische Würdigung, in: a.a.O., 208–223.
  • Wandlungen des Gebets im Neuen Testament, in: Hermeneutische Blätter, hg. vom Institut für Hermeneutik & Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich 2 (2014), 35–48.
  • Die gegenwärtige und zukünftige basileia in der Verkündigung Jesu, in: H. Afflerbach, R. Ebeling, E. Meier (Hg.), Reich Gottes – Veränderung – Zukunft. Theologie des Reiches Gottes im Horizont der Eschatologie, Berlin 2014, 11–34.
  • Das Reich Gottes in der Verkündigung Jesu, in: akzente für Theologie und Dienst 109 (2014), 6–16.
  • Grüße aus Babylon. Anmerkungen zur Verfasserfrage des 1. Petrusbriefes, in: Theologische Beiträge 46 (2015), 8–23.
  • Die Relevanz des Landes Israel bei Paulus, in: ZThK 112 (2015), 141–163.
  • „Nützliche Religion“ – Das Evangelium von Jesus Christus in der Begegnung mit der antiken Religiosität, in: Thorsten Dietz/Norbert Schmidt (Hg.), Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015, 255–277.
  • Dimensionen des Heils. Die basileia tou theou in der Verkündigung Jesu und in den Briefen des Apostels Paulus, in: Armin D. Baum/Detlef Häuser/Emmanuel L. Rehfeld (Hg.), Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus (WUNT II/425), Tübingen 2016, 175–225.
  • Hoffnungsbotschaft oder Monster-Lyrik? Florian Förgs Rehabilitation der Apokalyptik, in: Theologische Beiträge 48 (2017), 51–53.
  • Religiöse Intoleranz in der Spätantike, in: J. Schuster/V. Gäckle (Hg.), Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube (Interkulturalität & Religion 5), Münster 2017, 63–96.
  • Die (Un-)Attraktivität der frühen Christenheit, in: Kerygma und Dogma 63 (2017), 239–262.
  • Die Lehre vom Allgemeinen Priestertum und das Problem ihrer biblischen Grundlage, in: Akzente für Theologie und Dienst 112 (2017), 72–79.
  • „Ich schäme mich des Evangeliums nicht, denn es ist eine Kraft Gottes …“ Die Dimension religiöser Erfahrung als Herausforderung für Kirche und Theologie, in: ThBeitr 49 (2018), 150–162.
  • The Proclamation of the Kingdom of God in Acts, in: David E. Aune & Reidar Hvalvik (Eds.), The Church and Its Mission in the New Testament and Early Christianity. Essays in Memory of Hans Kvalbein (WUNT 404), Tübingen 2018, 113–128.
  • De Betekenis van Jezus’ Dood, in: Rob van Houwelingen/Armin Baum (redactie), Theologie van het Nieuwe Testament in twintig thema’s, Utrecht 2019, 149–166.
  • Einblicke ins Jenseits? Überlegungen zur biblisch-theologischen Bewertung von Nahtoderlebnissen, in: akzente für Theologie und Dienst, 114/2 (2019), 60–67.
  • Falsch verstanden? Paulus, Luther und die „New Perspective on Paul“, in: Klaus W. Müller/Elmar Spohn (Hg.), Interkulturelle Theologie versus Missiologie. Beiträge zu Geschichte – Mission – Theologie. Festschrift für Bernd Brandl zum 65. Geburtstag (edition missiotop – Jahrbuch 2018), Nürnberg 2019, 194-212.

Lexikonartikel:

  • Artikel im „Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde“, 1. Aufl. (ELThG1):
    • Absolute, Das
    • Apostolisches Glaubensbekenntnis
    • Aristoteles/Aristotelismus
    • Bekenntnisschriften
    • Belgien
    • Berufung – theologiegeschichtlich
    • Brüderbund, Württembergischer
    • Brunner, Peter
    • Bund – systematisch-theologisch
    • Buße – systematisch-theologisch
    • Buße – theologiegeschichtlich
    • Erfahrung/Erfahrungstheologie
    • Frankreich
    • Geist, Heiliger – theologiegeschichtlich
    • Gemeinde – theologiegeschichtlich und konfessionskundlich
    • Gerechtigkeit – systematisch-theologisch
    • Gerechtigkeit – theologiegeschichtlich
    • Gerhardt, Paul
    • Gnade – systematisch-theologisch
    • Goppelt, Leonhard
    • Gottesurteil
    • Leiblichkeit
    • Machiavelli, Niccolo
    • Mensch – systematisch-theologisch
    • Mensch – theologiegeschichtlich
    • Moritz von Sachsen
  • Artikel im „Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde“, 2. Aufl. (ELThG2):
    • Art. „Ehe II., religionsgeschichtlich“, in: ELThG2, Bd. I (2017), Sp. 1563f.
    • Art. „Entrückung I., religionsgeschichtlich“, in: ELThG2, Bd. I (2017), Sp. 1682–1684.
    • Art. „Götzendienst I., biblisch“, in: ELThG2, Bd. 2 (2019), Sp. 789–792.
    • Art. „Griechische Religion“, in: ELThG2, Bd. 2 (2019), Sp. 815–823.
    • Art. „Heil II., biblisch“, in: ELThG2, Bd. 2 (2019), Sp. 997–1000.
    • Art. „Heilig/Heiligkeit II., biblisch“, in: ELThG2, Bd. 2 (2019), Sp. 1008–1012.
    • Art. „Israel I., biblisch-theologisch“, in: ELThG2, Bd. 2 (2019), Sp. 1454–1459.

Rezensionen:

  • Rezension „Gerd Theissen/Annette Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen ²1997“, in: JETh 12 (1998), 239–241.
  • Rezension „Rainer Riesner, Essener und Urgemeinde in Jerusalem. Neue Funde und Quellen, Gießen ²1998“, in: JETh 13 (1999), 149–151.
  • Rezension „Johannes Zimmermann, Messianische Texte aus Qumran. Königliche, priesterliche und prophetische Messiasvorstellungen in den Schriftenfunden von Qumran (WUNT II/104), Tübingen 1998“, in: JETh 13 (1999), 153–155.
  • Rezension „Otto Betz, Was wissen wir von Jesus? Der Messias im Licht von Qumran, Wuppertal ³1999“, in: JETh 14 (2000), 208f.
  • Rezension „Martin Hengel/Anna Maria Schwemer, Der messianische Anspruch Jesu und die Anfänge der Christologie. Vier Studien (WUNT 138), Tübingen 2001“, in: JETh 16 (2002), 285–287.
  • Rezension „Martin Hengel, Paulus und Jakobus. Kleine Schriften III. (WUNT 141), Tübingen 2002“, in: JETh 17 (2003), 265–271.
  • Rezension „Roland Deines, Die Gerechtigkeit der Tora im Reich des Messias (WUNT 177), Tübingen 2005“, in: JETh 19 (2005), 277–280.
  • Rezension „Martin Brändl, Der Agon bei Paulus. Herkunft und Profil paulinischer Agonmetaphorik (WUNT II/222), Tübingen 2006“, in: ThBeitr 39 (2008), 314f.
  • Rezension von S. Hell/A. Vonach (Hg.), Priestertum und Priesteramt. Historische Entwicklungen und gesellschaftlich-soziale Implikationen (Synagoge und Kirchen 2), LIT Verlag Münster 2012, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013), 318–320.
Preise & Auszeichnungen
  • Johann-Tobias-Beck-Preis 2015 für Allgemeines Priestertum. Zur Metaphorisierung des Priestertitels im Frühjudentum und Neuen Testament (WUNT I), Tübingen 2014 (769 S.).

Hochschule

 

Profil

  • Präambel
  • Geschichte der IHL
  • Selbstverständnis
  • Träger: Liebenzeller Mission
  • Referenzen

 

Organisation

  • Akkreditierung
  • Ordnungen
  • Qualitätsmanagement
  • Stellenausschreibungen
  • Drittmittel
  • Kooperationspartner

 

Gremien und Organe

  • Hochschulleitung
  • Hochschulrat
  • Senat
  • Studierendenvertreter

 

Personen

  • A – Z
  • Leitung
  • Dozierende
  • Verwaltung

 

Einrichtungen

  • Campusübersicht
  • Bibliothek
  • LIMRIS-Institut
  • International Office
  • Studierendensekretariat

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Facebook
Youtube
Twitter

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Update zur aktuellen Situation12. November 2020 - 12:00
  • Von Bad Liebenzell in die Welt14. August 2020 - 10:05
  • Wirkungsbericht für 2019/2010. Juli 2020 - 14:14

Auszeichnungen

© 2019 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
Nach oben scrollen