Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
      • Forschungswerkstatt
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Geschichte der IHL
      • Selbstverständnis
      • Träger: Liebenzeller Mission
      • Referenzen
    • Organisation
      • Akkreditierung
      • Ordnungen
      • Qualitätsmanagement
      • Stellenausschreibungen
      • Drittmittel
      • Kooperationspartner
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Personen
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung
    • Einrichtungen
      • Campusübersicht
        • 360°
      • Bibliothek
        • Hauptkatalog
        • Selbstständige Ausleihe
      • LIMRIS-Institut
      • International Office
      • Studierendensekretariat
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Für Interessierte
      • Warum IHL?
      • IHL erleben – Videos
      • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Informationsmaterial
      • Studieninformationstag
      • Schnuppertage
      • Gasthörer
      • Kosten und Stipendien
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Voraussetzungen
      • Bewerbungsunterlagen und Termine
    • Service
      • Beratungsangebote
      • Studierendensekretariat
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Audiomitschnitte
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
      • Wohnen auf dem Campus
      • Wohnen außerhalb des Campus
      • Bad Liebenzell
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
        • IHL-Symposium 2022
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Zertifikatsstudiengang
      • Gemeindeentwicklung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
  • International
    • International News
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • English Courses
      • September School
  • Suche
  • Menü Menü

Jetzt bewerben! spenden! zum Newsletter anmelden!

Hochschule › Personen ›

Pfr. Dr. Andreas-Christian Heidel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neues Testament,

Studiengangleiter für B.A. Evangelische Theologie

Kontakt

Telefon: 07052 17-7348
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: andreas.heidel@ihl.eu

Person

Andreas-Christian Heidel ist seit September 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neues Testament an der IHL. Er ist Pfarrer der Württembergischen Landeskirche und verheiratet mit Babette und Vater von zwei Kindern. Neben dem Neuen Testament und der Geschichte der frühen Christen interessiert er sich für Musik, Sport, Fotographie und die asiatische Küche.

Vita:

  • seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Neues Testament an der Internationalen Hochschule Liebenzell (mit einer Vertretungsprofessur), Studiengangsleiter für B.A. Evangelische Theologie
  • seit 2020 Habilitand (Post-Doc)/ECCLESIA-Projektmitarbeiter am Institut für Neues Testament der Universität Bern (Early Christian Centers: Local Expressions, Social Identity & Actor Engagement)
  • 2020 Wiss. Assistent bei Prof. Dr. Jörg Frey am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkt Antikes Judentum und Hermeneutik der Universität Zürich
  • 2020 Promotion zum Dr. theol. im Fachbereich Neues Testament an der Universität Zürich („Das glaubende Gottesvolk – Der Hebräerbrief in israeltheologischer Perspektive“, betreut von Prof. Dr. Jörg Frey)
  • 2018–2020  Studienassistent und Referent für Neues Testament im Albrecht-Bengel-Haus Tübingen
  • 2018 Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • 2017–2018 Graduiertenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2017 Zweites Theologisches Examen (Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens)
  • 2015–2017 Vikar der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in Dresden
  • 2015 Erstes Theologisches Examen (Universität Leipzig)
  • 2011–2015 Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2009–2015 Studium der Ev. Theologie in Leipzig, Tübingen und Sydney (AUS)
Forschungsschwerpunkte
  • Exegese der Neuen Testaments: v.a. Hebräerbrief, Korintherbriefe
  • Sozialgeschichte des frühen Christentums (Schwerpunkt: Korinth)
  • Intertextualität zwischen Altem und Neuem Testament
  • (Geschichts-)Hermeneutik und die Frage nach einer heilsgeschichtlichen/gesamtbiblischen Exegese
  • Offenbarungs- und Schriftwerdungsprozesse/Entstehung des biblischen Kanons
  • Israeltheologie und das Verhältnis von Juden- und Christentum
Mitgliedschaften
  • Juniormitglied im Zentrum für Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH)
Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Monographien

  • Das glaubende Gottesvolk. Der Hebräerbrief in israeltheologischer Perspektive, WUNT II/540, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020 [XV+328 S.].

Wissenschaftliche Aufsätze

  • Between Times and Spaces. The Understanding of Reality in the Letter to the Hebrews as the Fundamental Framework of Its Interpretation, in: Novum Testamentum 62 (2020), 416–435.
  • Gehen, Sein und Bleiben – Der Missionsauftrag Jesu als dreidimensionale apostolische Existenz der Kirche, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 121 (2021), 5–8.

Lexikonartikel

  • Hebräerbrief, in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de), 2020. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/46871/.

Rezensionen

  • Frühes Christentum – Drei Darstellungen. Rezension von M. Öhler, Geschichte des frühen Christentums, UTB 4737, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018; U. Schnelle, Die ersten 100 Jahre des Christentums 30–130 n. Chr.: Die Entstehung einer Weltreligion, UTB 4411, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl., 2019; D.-A. Koch, Geschichte des Urchristentums: Ein Lehrbuch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl., 2014, in: Theologische Beiträge 52 (2021), 371–375.
  • Frey, B. Schließer und N. Ueberschaer (Hg.), Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, WUNT 373, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, in: Theologische Beiträge 50 (2019), 484–485.
  • Neugebauer, Die Entstehung des Johannesevangeliums, hg. v. Rainer Riesner, Gießen: Brunnen, 2015, in: ichthys 32 (2016), 89–91.
  • Klenk, R. Werner und B. Wannenwetsch (Hg.), YOUBE. Evangelischer Jugendkatechismus, Basel: fontis, 2015, in: ichthys 32 (2016), 99–100.

Kleinere Beiträge für die Praxis

  • „Ein mächtiger Prophet ist zu uns gekommen!“ Ganz ähnlich und doch ganz anders: Jesus und die alttestamentlichen Gottesboten, in: Faszination Bibel, Sonderheft: Jesus Christus, 2021, 50–51.
  • Ein Leib, viele Bedürfnisse. Gemeinschaft für Fortgeschrittene, in: Hotline, hg. v. CVJM-Landesverband Württemberg, Heft 2, 2019, 12–17.
  • Der Anfang des Neuen Testaments, in: Theologische Orientierung, Nr. 199, 2020, 10–12.
  • Was kommt nach dem Tod?, in: Theologische Orientierung, Nr. 196, 2019, 13–15.
  • Esther – Mit der Landkarte durchs Leben, in: Theologische Orientierung, Nr. 195, 2019, 7.
  • Gott hat sich entschieden, in: Theologische Orientierung, Nr. 195, 2019, 18–20.
  • Gott tanzt, in: Theologische Orientierung, Nr. 194, 2019, 14–15.
  • Der Anfang und das Ende der Lüge. Wie Jesus die Wahrheit über mein Leben aufdeckt, in: Theologische Orientierung, Nr. 192, 2018, 10–12.
  • Sieben Andachten zum Hebräerbrief, in: Mein Stück Himmel für heute. In 366 Andachten durch die Bibel, hg. Steffen Kern und Ute Mayer, Holzgerlingen: SCM Hänssler, 2019, 345–351.

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung
Newsletter

News

  • 1. Forschungswerkstatt “Call for Papers” an der IHL25. Mai 2022 - 11:20
  • Englischsprachiger Bachelorstudiengang ab 2023 geplant13. Mai 2022 - 11:05
  • Promotion Dr. Eduard Ferderer21. März 2022 - 09:33

Auszeichnungen

© 2022 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Dipl.-Soz.päd. Magdalene Handel, M.A. Pfr. Prof. Dr. Heinz­peter Hempel­mann, M.A.
Nach oben scrollen