Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • Überblick
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
      • IHL-Symposium 2022
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Geschichte der IHL
      • Selbstverständnis
      • Träger: Liebenzeller Mission
      • Referenzen
    • Organisation
      • Akkreditierung
      • Ordnungen
      • Qualitätsmanagement
      • Drittmittel
      • Kooperationspartner
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Personen
      • A – Z
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung
    • Stellenausschreibungen
    • Einrichtungen
      • Campusübersicht
        • 360°
      • Bibliothek
        • Hauptkatalog
        • Selbstständige Ausleihe
      • LIMRIS-Institut
      • International Office
      • Studierendensekretariat
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Für Interessierte
      • Warum IHL?
      • IHL erleben – Videos
      • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Informationsbroschüren
      • Studieninformationstag
      • Schnuppertage
      • Gasthörer
      • Kosten und Stipendien
      • Perspektiven
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Voraussetzungen
      • Bewerbungsunterlagen und Termine
    • Service
      • Beratungsangebote
      • Studierendensekretariat
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Audiomitschnitte
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
      • Wohnen auf dem Campus
      • Wohnen außerhalb des Campus
      • Bad Liebenzell
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Zertifikatsstudiengänge
      • Integrative Beratung
      • Gemeindeentwicklung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
  • International
    • International News
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • English Courses
      • September School
  • Suche
  • Menü Menü
  • Profil
  • Organisation
  • Gremien und Organe
  • Personen
  • Einrichtungen

Hochschule › Personen ›

Pastor Dr. Friede­mann Burkhardt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Praktische Theologie,

Leiter der Weiterbildung „Gemeinde­entwicklung“,

Leiter des LIMRIS-Instituts

Kontakt

Telefon: 07052 17-7367
Fax: 07052 17-7206
E-Mail: friedemann.burkhardt@ihl.eu

Person

Jahrgang 1961, verheiratet, 6 Kinder

  • 1983 – 1987: Musikstudium in Stuttgart und Würzburg
  • 1988 – 1993: Theologiestudium in Reutlingen und Tübingen
  • 1993 – 2017: Pastor in der Evangelisch-methodistischen Kirche auf den Gemeindebezirken Dornhan, Wüstenrot-Neuhütten und München-Erlöserkirche (2017 ehrenhaft lokalisiert)
  • 2000 – 2003: Promotionsstudium an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über die German Mission der Wesleyan Methodist Missionary Society im Spannungsfeld Württemberg – London – Nordamerika, betreut von Prof. Dr. Klaus Koschorke
  • seit 2017: Dozent an der Internationalen Hochschule Liebenzell im Fachbereich Praktische Theologie
  • seit Juli 2017 Habilitant an der Universität Basel mit einem Forschungsprojekt zu interkulturellen und migrationssensiblen Aspekten in der Kirchen- und Gemeindeentwicklung bei Prof. Dr. Andrea Bieler
  • seit 2019 Leiter der Weiterbildung „Hochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)“ und Leiter des LIMRIS-Forschungsinstituts
Forschungsschwerpunkte
  • Kirchen- und Gemeindeentwicklung (Schwerpunkt: Interkulturalität und Transnationalität)
  • Gemeindekybernetik
  • Hymnologie
  • Spiritualitätsforschung
  • Methodismus im 18. Jahrhundert
Mitgliedschaften
  • Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft
  • The Charles Wesley Sovietey
  • Evangelisches Forum für Mission, Kultur und Religion (missiotop)
  • Studiengemeinschaft für Geschichte der EmK
Veröffentlichungen

Monographien:

  • Gottes Hausverwalter? Der Verwalter im Methodismus, Stuttgart Medienwerk der Evangelisch-methodistischen Kirche 1999, 106 Seiten.
  • Christoph Gottlob Müller und die Anfänge des Methodismus in Deutschland, in: AGP 43, Göttingen, Vandehoeck & Ruprecht 2003, 464 Seiten.
  • Erneuerung der Kirche. Impulse von Martin Luther und John Wesley für die Gemeindeentwicklung, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2019, 258 Seiten.

Herausgeberschaften:

  • Fruchtbare Gemeinden und was sie auszeichnet von Robert C. Schnase herausgegeben von Friedemann Burkhardt, Klaus Ulrich Ruof und Eberhard Schilling mit einem Praxisteil von Friedemann Burkhardt, Göttingen 2009, 240 Seiten.
  • Glaube nur im Stillen Kämmerlein? Zum Schutz religiöser Freiheitsrechte konvertierter Asylbewerber, in Studien zur Religionsfreiheit, Bd, 14, herausgegeben von Friedemann Burkhardt und Thomas Schirrmacher, Bonn 2009, 111 Seiten.

Aufsätze:

  • Das Winnender Kirchspiel um 1830 – Ein Mikrokosmos der Württembergischen Erweckungsbewegung, Mitteilungen der Studiengemeinschaft für Geschichte der EmK 12 (1991/2), 13-38.
  • Charles Wesley – ein Dichter der Liebe, in: Mitteilungen der Studiengemeinschaft für Geschichte der EmK, 15. Jg, Okt. 1994, Heft 2, 3-32.
  • Die Enthüllung der Enthüllung – oder: Wo stand das Geburtshaus von Christoph Gottlob Müller wirklich? In: Mitteilungen der Studiengemeinschaft für Geschichte der EmK16 (1995/1), 16-20.
  • Kirchenlied und Kirchengesang der wesleyanischen Gemeinschaften in Württemberg, in: „… Das heilige Evangelion in Schwang zu bringen”: das Gesangbuch, Geschichte – Gestalt – Gebrauch; Begleitbuch zu einer Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek (Hrsg.  R. Nägele), Stuttgart 1996, 218-246.
  • Singing with Grace in your hearts to the Lord. Eine hymnologische Untersuchung des Singens in der methodistischen Erweckung unter soteriologischen, dogmatischen und ekklesiologischen Aspekten, in: Mitteilungen der Studiengemeinschaft für Geschichte der EmK, 20. Jg, Okt. 1999, Heft 2, 3-20.
  • Rezeption von Augustins Confessiones bei den Wesleys, in: EmK Geschichte QSM 23 (2002/1), 40-44.
  • Forschungsbericht: Christoph Gottlob Müller. Die Geschichte, Frömmigkeit und Gestalt seines wesleyanischen Gemeinschaftsbundes und die Anfänge des Methodismus in Deutschland, in: EmK Geschichte QSM 22 (2001/1), 33-39.
  • „Ich verkündige den Meister als Weisheit, Gerechtigkeit, Heiligkeit und Sühne und das alles jetzt, völlig und gegenwärtig“. Christoph Gottlob Müller als Erweckungsprediger – Verkündigung, Lehre und Theologie, ThFP28 (2002/1 u. 2), 46-59.
  • „Bestätige im Himmel den Bund, der jetzt auf Erden neu geschlossen wurde“. Predigt über geistlichen Gehorsam, in: Lass deines Geistes Wirken sehn, hrsg. v. Christoph Raedel, Stutt- gart 2003, 86–114.
  • Selig sind die Armen. Eine biblische Orientierung zum Thema Armut, in: podium, Nr. 10/Oktober 2004, 42. Jg., 5f.
  • Wesleyan Spirituality and German Methodist Hymnody (ST Kimbrough, Jr. [Ed.], Proceedings of The Charles Wesley Society, 2005/10), 39-44.
  • Methodistische Claas Meetings, in: Gemeinde lebt in Kleingruppen. Werkbuch, Stuttgart 2006, 11–14.
  • Leitungsprinzipien bei John Wesley und ihre Bedeutung für eine erfolgreiche Gemeindearbeit heute, in: ThFP33 (2007/1 u. 2), 19-43.
  • Gottes Kraft erfahren: die Gnadenmittel, in: podium, Nr. 2 / Februar 2012, 50. Jg., 5f.
  • Der Sprung aus dem Hamsterrad. Der Weg zu einer Grundentscheidung für eine fruchtbare Gemeindearbeit, in: podium, Nr. 3 / März 2015, 53. Jg., 5-8.
  • Interkulturelle Gemeindebau – gesellschaftlicher Opportunismus, kirchlicher Modetrend oder Auftrag Jesu? Überlegungen nach 15 Jahren Gemeindeaufbau im urbanen Kontext und Implikationen für eine Oikodomik als interkultureller Gemeindeaufbau, ThFP 41,2018/1-2, 48–61.
  • Interkulturelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Überlegungen zur Aufnahme des Aspekts der Interkulturalität in die Debatte um eine zukunftsfähige Kirchentheorie, ZThK115, 2018, 209–227.
  • Modelle interkultureller Kirchen- und Gemeindeentwicklung, PTh 107.Jg, 2018, 307–318.
  • Winnenden: Geburtshaus, Wohnhaus und Grab von Christoph Gottlob Müller, in: Historische Orte des Methodismus in Deutschland (erscheint 2019)
  • Waiblingen: „Alte Herberge“ – Missionshaus – Christuskirche, in: Historische Orte des Methodismus in Deutschland (erscheint 2019)
  • Stuttgart-Bad Cannstatt: Missionshaus – Christuskirche – Grabmahl John Cook Barratt, in: Historische Orte des Methodismus in Deutschland (erscheint 2019)
  • Winnenden: Jubiläumskirche in der Wallstraße, in: Historische Orte des Methodismus in Deutschland (erscheint 2019)
  • Perspektiven einer migrationssensiblen Kirchen- und Gemeindeentwicklung, PrTh 54. Jg., 2019, Heft 4, 235–242.
  • Vom Nebeneinander zum Miteinander. Aspekte und Perspektiven einer migrationssensiblen Kirchentheorie für den deutschsprachigen Raum, in: epd-Dokumentation 20 (2019): Neue Regeln in der Wohngemeinschaft Gottes. Studientagung zu einer migrationssensiblen Ekklesiologie, Evangelische Akademie Bad Boll, 6–21.
  • Luther und Wesley zur kirchlichen Erneuerung und Gemeindeentwicklung, in: ThFP 45 (2019), 49–66
  • EKD (Hg,), Modelle, wie Gemeinden interkulturell zusammenwachsen, https://internationale-gemeinden.de/assets/docs/burkhardt-modelle.pdf

Publikationen zur Spiritualität und im Transfer zur Praxis:

  • Wie Wasser in der Wüste. Geistlich wachsen mit den Lebensregeln John Wesleys, Stuttgart, Edition Anker 2001, 120 Seiten.
  • Gottes Kraft erfahren. 40 Tage mit Gott – Einkehr, Zurüstung und Vertiefung des Lebens im Geiste wesleyanischer Spiritualität, herausgegeben von Friedemann Burkhardt und Thomas Gerold, München 20072, 64 Seiten.
  • Gemeinsam unterwegs zum Ziel. 40 Tage mit Gott – Einkehr, Zurüstung und Vertiefung des Lebens im Geiste wesleyanischer Spiritualität, herausgegeben von Friedemann Burkhardt, Thomas Gerold und Eun Jae Lee, München 2008, 64 Seiten.
  • Kirche ist Mission. Das »religiöse Existenzminimum« in der deutschen Rechtssprechung und seine rechtlichen, theologischen und staatsrechtlichen Implikationen, herausgegeben von Friedemann Burkhardt und Robert Peter, München 2008, 77 Seiten.
  • Glaube im Alltag leben. 40 Tage mit Gott – Einkehr, Zurüstung und Vertiefung des Lebens im Geiste wesleyanischer Spiritualität, München 2010, 61 Seiten.
  • Die Nacht, die alles verwanddelt(e), München 2010, 94 Seiten.
  • Stille Zeiten verändern das Leben, München 2011, 108 Seiten.
  • Gott zeigt Daumen hoch! 40 Tage mit Gott – Einkehr, Zurüstung und Vertiefung des Lebens im Geiste wesleyanischer Spiritualität, München 2012, 64 Seiten.
  • Himmel auf die Erde fließen lassen. 40 Tage mit Gott – Einkehr, Zurüstung und Vertiefung des Lebens im Geiste wesleyanischer Spiritualität, München 2016, 100 Seiten.
  • Im Anschluss an den Himmel, Wie christliches Leben zum Quellort für Kraft, Inspiration und Innovation werden kann, in: podium, Nr. 9 / September 2020, 58. Jg., 5-8.

Rezensionen:

  • John, Stanley J. Valayil C., Transnational Religious Organization and Practice. A Contextual Analysis of Kerala pentecostal Churches in Kuweit. Leiden/Boston 2018, Theologische Literaturzeitung (erscheint 2019)
Preise & Auszeichnungen
  • 2003: Jesse Lee Award (Commission on Archives and History, UMC)

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Facebook
Youtube
Twitter

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Update zur aktuellen Situation12. November 2020 - 12:00
  • Von Bad Liebenzell in die Welt14. August 2020 - 10:05
  • Wirkungsbericht für 2019/2010. Juli 2020 - 14:14

Auszeichnungen

© 2019 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
Pfr. Dr. Andreas-Christian Heidel Prof. Dr. Roland Deines
Nach oben scrollen