Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
      • Forschungswerkstatt
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Geschichte der IHL
      • Selbstverständnis
      • Träger: Liebenzeller Mission
      • Referenzen
    • Organisation
      • Akkreditierung
      • Ordnungen
      • Qualitätsmanagement
      • Stellenausschreibungen
      • Drittmittel
      • Kooperationspartner
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Personen
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung
    • Einrichtungen
      • Campusübersicht
        • 360°
      • Bibliothek
        • Hauptkatalog
        • Selbstständige Ausleihe
      • LIMRIS-Institut
      • International Office
      • Studierendensekretariat
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theology / Development Studies
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Für Interessierte
      • 10 Gründe für ein Studium an der IHL
      • Erfahrungsberichte
      • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Informationsmaterial
      • Studieninformationstag
      • Schnuppertage
      • Gasthörer
      • Kosten und Stipendien
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Voraussetzungen
      • Bewerbungsunterlagen und Termine
    • Service
      • Beratungsangebote
      • Studierendensekretariat
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Audiomitschnitte
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
      • Wohnen auf dem Campus
      • Wohnen außerhalb des Campus
      • Bad Liebenzell
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
        • IHL-Symposium 2022
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Zertifikatsstudiengang Gemeindeentwicklung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
  • International
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • September School
  • Suche
  • Menü Menü

Jetzt bewerben! spenden! zum Newsletter anmelden!

Weiterbildung ›

Zertifikatsstudiengang Gemeinde­entwick­lung

Übersicht

AbschlussHochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)
Credit Points24 (ca. 720 UE inkl. Selbstarbeitszeit)
Regelstudienzeit4 Semester (berufsbegleitend)
Weiterbildungsform8 Kurse à 4 Tage
Bewerbungsfrist3 Monate vor Kurstermin, spätestens 15. Juli 2023 (Kursbeginn 11.9.2023)
Startjederzeit möglich, Empfehlung: zum Wintersemester

Flyer zum Download

Profil

Idee

Die Idee

Gerade in den gesellschaftlichen Umbrüchen der Gegenwart – wie dem demographischen Wandel, Globalisierungsphänomenen, Migration und Urbanisierung – ist es eine besondere Herausforderung, Gemeinden zukunftsweisend zu leiten und zu entwickeln, und dadurch inneres und äußeres Wachstum zu ermöglichen. Unser Weiterbildungsprogramm bietet Theologinnen und Theologen sowie Gemeindeverantwortlichen das nötige Handwerkszeug, um diese Herausforderung zu bewältigen.

Perspektiven

Die Weiterbildung

  • bietet anwendungsbezogene Lehrinhalte zu Fragen, die im Berufsalltag auftauchen
  • vermittelt praxiserprobtes Know-How: für die Gründung, für das Management einer etablierten Gemeinde, für Changemanagement- und Turnaround-Prozesse
  • erweitert Kompetenzen für eine effiziente Führung und fruchtbare Entwicklung von Gemeindeprozessen
  • greift auch Themen interkultureller Gemeindeentwicklung auf, wie Modelle, spezifische Kompetenzen sowie Arbeit in transnationalen Netzwerken
  • berücksichtigt aktuelle Ergebnisse und Impulse aus der Erforschung von Migrationsgemeinden, Gemeinden in Ballungsräumen und kirchlichem Leben im ländlichen Raum
  • leitet dazu an, persönliche Kraft- und Inspirationsquellen im beruflichen Alltag zu erschließen, um einem Ausbrennen vorzubeugen
Programminhalte

Die Inhalte

Die Kurse des Zertifikatsprogramms sind in 2 Modulen “Gemeindeentwicklung” und “Glaubenspraxis” konzipiert. Zentraler Bestandteil der Weiterbildung ist eine umfassende Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gemeindeentwicklung. Diese wird durch praktisch-theologische Bausteine ergänzt. Zwei Querschnittsmodule „Supervision und Beratung“ sowie „Spiritualität und Gebet“ fließen in die acht Kurse ein. Zusätzlich finden Supervisionen statt.

Gemeindeentwicklung
1. Grundlagen
2. Gemeindegründung
3. Gemeinde Management
4. Veränderungsprozesse
5. Wachstumsprinzipien

Glaubenspraxis
1. Predigt und Gottesdienst
2. Pastoraltheologie
3. Seelsorge

Die Bausteine werden von Dozenten der IHL gelehrt, die selbst aus der Praxis kommen. Außerdem werden zu jedem Baustein Gastreferenten eingeladen, die die Themen mit ihrer speziellen Expertise und Erfahrung vertiefen. Begleitend zur Weiterbildung besteht die Möglichkeit Einzelsupervision in Anspruch zu nehmen.

Einen ersten Überblick über die Weiterbildung „Hochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)“ bietet das Modulhandbuch zum Herunterladen.

Vor der Weiterbildung

Zielgruppe

Zielgruppe

Die Weiterbildung „Hochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)“ richtet sich an

  • pastorale Leitungspersonen in Gemeinde und Mission
  • Gemeinde- und Jugendreferentinnen/-referenten
  • pastorale Leitungspersonen internationaler Gemeinden

Auch ehrenamtlich verantwortliche Mitarbeitende in Gemeinden bzw. Gemeindegründungsprojekten können bei vorhandener theologischer Vorbildung teilnehmen.

Eine Hochschulzugangsberechtigung oder ein abgeschlossenes Studium werden nicht vorausgesetzt.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraus­setzungen

Für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Seminarthemen ist eine hauptamtliche oder nebenberufliche Tätigkeit im pastoralen bzw. missionarischen Dienst notwendig. Möglich ist die Teilnahme auch bei einer längerfristigen ehrenamtlichen verantwortlichen Mitarbeit in einer christlichen Gemeinde bzw. einem Gemeindegründungsprojekt. In der Regel werden zwei Jahre Leitungserfahrung in der gemeindlichen Arbeit vorausgesetzt.

Eine theologische Vorbildung ist sinnvoll; eine Hochschulzugangsberechtigung oder ein abgeschlossenes Studium sind jedoch nicht Bedingung für die Teilnahme.

Anmeldung

Anmeldung

Die Anmeldeunterlagen mit allen notwendingen Informationen stehen hier zum Download bereit: Anmeldebogen

Die Anmeldefrist endet jeweils 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Für die Teilnahme am Zertifikat wird ein Start zum Wintersemester (September) empfohlen.

Bitte senden Sie Ihre vollständige Anmeldung per Post oder E-Mail an das IHL-Sekretariat.

Während der Weiterbildung

Aufbau der Weiterbildung

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend für eine Dauer von 4 Semestern (2 Jahre) konzipiert. Sie kann auch über mehrere Jahre verteilt werden. In Ausnahmefällen ist in Absprache mit dem Weiterbildungsleiter ein nachträglicher Einstieg in die Weiterbildung möglich.

Das Weiterbildungsprogramm schließt nach Erbringung aller Leistungsnachweise mit dem Zertifikat „Hochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)“ ab. Dazu gehören neben den modulbezogenen Leistungsnachweisen vier Seminararbeiten, eine mündliche Prüfung sowie eine Facharbeit.

Teilmodule können auch einzeln belegt werden, ohne die komplette Weiterbildung zu absolvieren. Der inhaltliche Anschluss ist jeweils selbstständig entsprechend den Vorgaben des Weiterbildungsleiters zu leisten.

Rahmenbedingungen

Rahmen­bedingungen

Die Kurse finden montags (ab 14:00 Uhr) bis donnerstags (ca. 12:15 Uhr) statt. Der Semesteraufbau und die genauen Zeiträume werden vor Beginn des Studienjahrs zeitnah hier veröffentlicht.

Die Kurse finden als Lerngemeinschaft statt, die auch die Mahlzeiten mittags und abends als Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten umfassen. Auf diese gemeinsamen Mahlzeiten als integraler Bestandteil der Weiterbildung wird in den Informations- und Anmeldeunterlagen hingewiesen.

Veranstaltungsort

Veranstaltungs­ort

Die Seminare finden in den Räumlichkeiten der Internationalen Hochschule in Bad Liebenzell statt. Dort stehen gut ausgestattete Seminarräume zu Verfügung.

Die Teilnehmer erhalten Zugang zu den Einrichtungen der IHL (z.B. Bibliothek). Hier geht es zum Lageplan des IHL-Campus.

Kosten

Kosten

Eine detaillierte Kostenübersicht mit Zahlungsmodalitäten finden Sie hier.

Eine Verwaltungsgebühr wird nicht erhoben.

Die Bausteine werden von Dozenten der IHL gelehrt, die selbst aus der Praxis kommen. Außerdem werden zu jedem Baustein Gastreferenten eingeladen, die die Themen mit ihrer speziellen Expertise und Erfahrung vertiefen.

Leitung

Pastor Dr. Friede­mann Burkhardt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Praktische Theologie, Leiter der Weiterbildung „Gemeinde­entwicklung“, Leiter des LIMRIS-Instituts

Dozierende

Dr. habil. Friedemann Burkhardt

Dr. habil. Friedemann Burkhardt

Internationale Hochschule Liebenzell, Schömberg

Leiter der Weiterbildung Praktisch-theologische Fächer: Pastoraltheologie, Gemeindeentwicklung, Homiletik, Gottesdienst, Seelsorge, Leitung und Führung

Sven Franke, M.A.

Sven Franke, M.A.

Pastor Liebenzeller Gemeinschaftsverband Schopfloch

Pastoraltheologie; Anleitung von Ausbildungspastoren

Rainer Kurz, M.A.

Rainer Kurz, M.A.

Coach und Berater, Gammertingen

Supervision; Resilienz; und systemische Aspekte der Gemeindeentwicklung

Britta Pfeifer

Britta Pfeifer

Spiritualin; Basel, Schweiz

Geistliche Übungen und Themen der Spiritualität

Larissa Meister, B.A.

Larissa Meister, B.A.

LIMRIS-Forschungsinstitut; Calw

Übungen zur Kommunikation und Stressargumentation

Thomas Ritter, M.A.

Thomas Ritter, M.A.

Pastor Liebenzeller Gemeinschaftsverband Remchingen

Biblisch-theologische Themen, Einsichten aus der empirischen Gemeindeforschung

Volker Schuler, M.A.

Volker Schuler, M.A.

Berater und Coach; Bretzfeld

Supervision; Kommunikationsübungen

Daniel Sowa, M.A.

Daniel Sowa, M.A.

Pastor Pforzheimer Stadtmission; Bad Liebenzell

Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, Kleingruppenarbeit

Chibiy Tchatchouang, M.A.

Chibiy Tchatchouang, M.A.

Pastor und Intendant Bethesda Maison de Misericorde, Ingolstadt

Praxis Internationale Gemeindeentwicklung; eChurch; Gemeindegründung

Gastdozierende

Prof. Dr. Philipp Bartholomä

Prof. Dr. Philipp Bartholomä

Freie Theologische Hochschule, Gießen

Missionarischer Gemeindeaufbau

Oliver Ahlfeld

Oliver Ahlfeld

Referent im Gnadauer Verband; Magdeburg

Gemeindeneubelebung

Joyce Dara, M.A.

Joyce Dara, M.A.

Ethnologin und Religionswissenschaftlerin; Berlin

Interkulturelle und Sexualethische Aspekte in der Arbeit mit Menschen internationaler Herkunft

Dirk Farr, M.A.

Dirk Farr, M.A.

Pastor Junge Kirche Berlin; Berlin

Multiplikation in der Gemeindeentwicklung

Prof. Dr. Ulrich Giesekus

Prof. Dr. Ulrich Giesekus

Internationale Hochschule Liebenzell; Freudenstadt

Umgang mit Macht

Eva Maria Gruhler, M.A.

Eva Maria Gruhler, M.A.

Pastorin Pforzheimer Stadtmission; Neuenbürg

Alphakursarbeit in der Gemeindeentwicklung

Dr. Stefan Lingott

Dr. Stefan Lingott

Organisationsentwickler; Hirschberg a.d. Bergstraße

Teamaufbau; Supervision

Anita Martini

Anita Martini

Studienreferendarin Asam-Gymnasium München; C-Kantorin mit Schwerpunkt Popularmusik und Theater

Musik und Theater im Gottesdienst

Oliver Schippers

Oliver Schippers

Leiter Natürliche Gemeindeentwicklung Deutschland

Qualitätssicherung in Gemeinden

Prof. Dr. Johannes Zimmermann

Prof. Dr. Johannes Zimmermann

Evangelische Hochschule Tabor; Marburg

Kurse zur christlichen Glaubens-/Lebensentwicklung

Kontakt

Dipl. oec. troph. Eva-Maria Hengel

Hochschulmanagement

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung
Newsletter

News

  • Gastvortrag an der Uni Tübingen27. Juni 2022 - 15:07
  • “Call for Papers”25. Mai 2022 - 11:20
  • Englischsprachiger Bachelorstudiengang ab 2023 geplant13. Mai 2022 - 11:05

Auszeichnungen

© 2022 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Nach oben scrollen