Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • Überblick
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
      • IHL-Symposium 2021
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Geschichte der IHL
      • Selbstverständnis
      • Träger: Liebenzeller Mission
      • Referenzen
    • Organisation
      • Akkreditierung
      • Ordnungen
      • Qualitätsmanagement
      • Drittmittel
      • Kooperationspartner
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Personen
      • A – Z
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung
    • Stellenausschreibungen
    • Einrichtungen
      • Campusübersicht
        • 360°
      • Bibliothek
        • Hauptkatalog
        • Selbstständige Ausleihe
      • LIMRIS-Institut
      • International Office
      • Studierendensekretariat
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Für Interessierte
      • Warum IHL?
      • IHL erleben – Videos
      • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Informationsbroschüren
      • Studieninformationstag
      • Schnuppertage
      • Gasthörer
      • Kosten und Stipendien
      • Perspektiven
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Voraussetzungen
      • Bewerbungsunterlagen und Termine
    • Service
      • Beratungsangebote
      • Studierendensekretariat
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Audiomitschnitte
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
      • Wohnen auf dem Campus
      • Wohnen außerhalb des Campus
      • Bad Liebenzell
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Zertifikatsstudiengänge
      • Integrative Beratung
      • Gemeindeentwicklung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
  • International
    • International News
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • English Courses
      • September School
  • Suche
  • Menü Menü
  • Zertifikatsstudiengänge
  • Berufsbegleitend studieren

Weiterbildung › Zertifikatsstudiengänge ›

Gemeinde­entwick­lung

Übersicht

AbschlussHochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)
Credit Points17 (ca. 500 UE inkl. Selbstarbeitszeit)
Regelstudienzeit4 Semester (berufsbegleitend)
Weiterbildungsform12 Kurse à 3 Tage
Bewerbungsfrist6 Wochen vor Kurstermin
Startjederzeit möglich, Empfehlung: zum Wintersemester

Profil

Die Weiterbildung

Die Weiterbildung

Innovation – Praxisorientierung – angewandte Gemeindeforschung

Die Weiterbildung „Hochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)“ …

  • schließt die unbefriedigende Lücke zwischen dem in der Ausbildung erlernten Wissen und den im Berufsalltag auftauchenden Fragen. Die anwendungsbezogenen Lehrinhalte berücksichtigen dabei aktuelle Ergebnisse der angewandten Gemeindeforschung;
  • vermittelt Kompetenzen für eine leitungsstarke Führung und fruchtbare Entwicklung von Gemeindeprozessen – auch mitten in den gesellschaftlichen Umbrüchen der Gegenwart;
  • vermittelt praxiserprobtes Wissen für alle Lebensphasen einer Gemeinde: von der Gründung, über das Management einer etablierten Gemeinde bis hin zu Change-Management- und Turnaround-Prozessen;
  • leitet zu einer Vertiefung und Erweiterung der persönlichen Spiritualität als Leiter an; zur Erschließung persönlicher Kraft- und Inspirationsquellen im beruflichen Alltag – auch zur Vorbeugung eines Burnouts;
Gemeindeentwicklung

Gemeinde­entwicklung

Das Zertifikatsprogramm ist in 5 Modulen konzipiert. Zentraler Bestandteil der Weiterbildung ist eine umfassende Einführung in die verschiedenen Aspekte der Gemeindeentwicklung. Diese wird durch praktisch-theologische Bausteine ergänzt.

  1. Gemeindeentwicklung (6 Bausteine)
  2. Kybernetik (2 Bausteine)
  3. Homiletik (2 Bausteine)
  4. Pastoraltheologie (1 Baustein)
  5. Seelsorge (1 Baustein)

Die Bausteine werden von Dozenten der IHL gelehrt, die selbst aus der Praxis kommen. Außerdem werden zu jedem Baustein Gastreferenten eingeladen, die die Themen mit ihrer speziellen Expertise und Erfahrung vertiefen. Begleitend zur Weiterbildung besteht die Möglichkeit Einzelsupervision in Anspruch zu nehmen.

Einen ersten Überblick über die Weiterbildung „Hochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)“ bietet das Curriculum sowie die Informationen zum Herunterladen.

Vor der Weiterbildung

Zielgruppe

Zielgruppe

Die Weiterbildung „Hochschulzertifikat Gemeindeentwicklung (IHL)“ richtet sich an Angehörige der nachstehenden Berufsgruppen. Rein aus Gründen der Lesefreundlichkeit verzichten wir auf die weibliche Schreibform und bitten alle Frauen um Verständnis!

  • Prediger & Gemeinschaftspastoren
  • Pastoral- und Gemeinschaftsdiakone
  • Pastoren und Leiter internationaler Gemeinden
  • Missionare
  • Absolventen einer theologischen Ausbildung
  • Gemeindemitarbeitende mit theologischen Vorkenntnissen und Erfahrung in der Gemeindeleitung
Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraus­setzungen

Für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Seminarthemen ist eine hauptamtliche oder nebenberufliche Tätigkeit im pastoralen bzw. missionarischen Dienst notwendig. Möglich ist die Teilnahme auch bei einer längerfristigen ehrenamtlichen verantwortlichen Mitarbeit in einer christlichen Gemeinde bzw. einem Gemeindegründungsprojekt.

Eine theologische Vorbildung ist sinnvoll; eine Hochschulzugangsberechtigung oder ein abgeschlossenes Studium sind jedoch nicht Bedingung für die Teilnahme.

Anmeldung

Anmeldung

Die Anmeldeunterlagen stehen hier zum Download bereit: Anmeldebogen

Die Anmeldefrist endet jeweils 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Für die Teilnahme am Zertifikat wird ein Start zum Wintersemester (September) empfohlen.

Bitte senden Sie Ihre vollständige Anmeldung per Post oder E-Mail an das IHL-Sekretariat.

Während der Weiterbildung

Aufbau der Weiterbildung

Aufbau der Weiterbildung

Das Zertifikatsprogramm Gemeindeentwicklung (IHL) ist berufsbegleitend für eine Weiterbildungsdauer von 4 Semestern konzipiert. Er kann auch konzentriert in 2 Semestern (1 Jahr) absolviert werden. Ebenso ist es möglich, die einzelnen Bausteine über mehrere Jahre verteilt zu belegen.

Für das Zertifikat sind bis zum Ende der Weiterbildung insgesamt 4 Leistungsnachweise zu erbringen.

Rahmenbedingungen

Rahmen­bedingungen

Jeder Baustein findet als Präsenzseminar mit 21 Unterrichtseinheiten in 3 Tagen (Montagmittag bis Mittwochmittag) statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Den Terminplan ab 2019 finden Sie hier. Ab dem Studienjahr 2020/2021 werden alle Bausteine jährlich angeboten.

Alle Bausteine und Module können auch einzeln besucht werden, ohne Verpflichtung am gesamten Weiterbildungsprogramm teilzunehmen.

Veranstaltungsort

Veranstaltungs­ort

Die Seminare finden in den Christlichen Gästehäusern Monbachtal in Bad Liebenzell statt. Dort stehen gut ausgestattete Seminarräume zu Verfügung. Für die Dauer der Blockseminare ist auch die Unterbringung der Teilnehmer dort möglich.

Die Teilnehmer erhalten Zugang zu den Einrichtungen der IHL (z.B. Bibliothek). Zum Lageplan des IHL-Campus.

Kosten

Kosten

VarianteGebühren je BausteinGesamtkosten
Zertifikat (alle 12 Bausteine)250,00 €3.000,00 €
2T-6 (mind. 6 Bausteine)280,00 €ab 1.680,00 €
2T-2 (mind. 2 Bausteine)300,00 €ab 600,00 €
1E (Einzelbaustein)320,00 €320,00 €

Eine Verwaltungsgebühr wird nicht erhoben.

Die Hälfte der Kosten wird mit der Anmeldung fällig, die restlichen Kosten (50 % der Seminargebühr) werden vor jeder Veranstaltung in Rechnung gestellt (außer bei Anmeldung zu einem einzelnen Baustein, Variante 3: E).

Die Bausteine werden von Dozenten der IHL gelehrt, die selbst aus der Praxis kommen. Außerdem werden zu jedem Baustein Gastreferenten eingeladen, die die Themen mit ihrer speziellen Expertise und Erfahrung vertiefen.

Leitung

Pastor Dr. Friedemann Burkhardt

Praktische Theologie, Schwerpunkt interkulturelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung

Jg. 1961, lehrt seit 2017 Praktische Theologie an der Internationalen Hochschule Liebenzell mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Dafür betreibt er im Rahmen des Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural, and Social Studies (LIMRIS) Forschungen und er berät Gemeinden im In- und Ausland.

Seine Expertise, Wissen und Erfahrung in den Themenfeldern Gemeindegründung, Turnaround-Prozesse, Leitung größerer Gemeindebezirke, sowie hauptamtliche Krankenhausseelsorge sind die Frucht von 25 Jahren Gemeindepastorat in der Ev.-methodistischen Kirche.

zum Profil

Dozierende

Dr. Tobias Schuckert

Dozent für Interkulturelle Theologie und Forschungsmethodik

Jg. 1975; Tobias Schuckert arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der IHL. Nach seinem Theologiestudium am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission arbeitete er von 2000- 2013 im Gemeindedienst mit einem Gründungsprojekt, sowie als Lehrer und Dozent in Japan.  Anschließend promovierte er in Intercultural Studies am Fuller Thological Seminary, Pasadena (CAL). Seit 2015 ist er Praxisdozent der Studien- und Lebensgemeinschaft der Liebezeller Mission und seit 2017 Dozent an der IHL sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am LIMRIS-Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt Missionswissenschaft.

Tobias Schuckert lehrt in den einzelnen Modulen die Einheiten zum Thema Interkulturalität und Interkulturelle Theologie.

zum Profil

Britta Greiff

Referentin für geistliche Übungen und Themen der Spiritualität

Jg. 1986, theologische Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum, Wuppertal; Britta Greiff ist Missionarin bei Teens in Mission der Liebenzeller Mission mit dem Schwerpunkt im Bereich Gebet und Evangelisation. Sie verantwortet den jährlichen Liebenzeller Gebetskongress für Jugendliche YouPC, ist als Referentin und Predigerin in Deutschland unterwegs und sie leitet ein Gebetshaus in Bad Liebenzell. Darüber hinaus engagiert sie sich beim Runden Tisch Gebet der Lausanner Bewegung sowie in der Arbeitsgemeinschaft Jugendevangelisation (AGJE).

Thomas Ritter

Leitungsassistenz, Beratung, geistliche Übungen und Spiritualität

Thomas Ritter (Jg. 1972), graduierte 2005 zum B.A. in Ev. Theologie am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission und 2012 zum M.A. in Ev. Theologie an der Ev Hochschule Tabor Marburg. 2018 erwarb er das Zertifikat Spirituelles Gemeindemanagement (SGM). Von 2013 – 2016 war er Lehrbeauftragter der IHL für Neues Testament und Praktische Theologie neben seiner Tätigkeit (seit 2005) als leitender Gemeinschaftspastor des LGV in Feuchtwangen und Pfinztal-Remchingen.

Im Rahmen der Weiterbildung Gemeindeentwicklung unterrichtet er als Co-Dozent und begleitet einzelne Coachees.

Rainer Kurz

Integrative Beratung, Supervision, Coaching

Jg. 1973; Rainer Kurz studierte Ev. Theologie am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission. Anschließend arbeitete er acht Jahre als Gemeinschaftspastor und vier Jahre im Projektmanagement eines Industriebetriebs.

2019 graduierte er an der IHL zum Master of Arts in Integrativer Beratung mit dem Schwerpunkt Arbeitspsychologie zum Thema Psychische Gesundheit bei Pastoren.

Rainer Kurz übernimmt die begleitende Supervision im Rahmen der Weiterbildung Gemeinedentwicklung.

Chibiy Tchatchouang

Interkulturelle Praxis und Gemeindegründung

Jg. 1980, Dipl.-Ing.; Chibiy Tchatchouang lebt und arbeitet als Ingenieur und Pastor in München, wo er 2014 die internationale Gemeinde Bethesda – BSZ-Church gründete. Er ist Superintendent des transnationalen Kirchenbundes Bethesda Maison de Miséricorde mit Gemeinden in Kamerun, Gabun und Deutschland sowie Hilfswerken, Sozialprojekten und einer Bibelschule.

Chibiy Tchatchouang berät das LIMRIS-Institut in interkulturellen und transnationalen Fragestellungen sowie zu Themen von Migrationsgemeinden und interkultureller Zusammenarbeit.

Gastdozierende

Peter Riedl

Peter Riedl

Garmisch-Partenkirchen, Pastor im BFP,
Gemeindeberater (DGfC), Coach und Trainer

Ernst Günter Wenzler

Ernst Günter Wenzler

Stuttgart-Bad Cannstatt, Gemeinschaftsinspektor im Süddeutschen Gemeinschaftsverband

Uli Limpf

Uli Limpf

Pforzheim, Stadtmissionar,
Große Gemeinden und Gottesdienst

Martin Flaig

Martin Flaig

Gärtringen, Pfarrer der Ev. Landeskirche in Württemberg,
lebendige Tradition und Gemeindeerneuerung

Prof. Dr. Johannes Reimer

Prof. Dr. Johannes Reimer

Dozent für Missiologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach,
international bekannter Gemeindeexperte

Kontakt

Dipl. oec. troph. Eva-Maria Hengel,
Studiengangskoordination Zertifikatsstudiengänge

Telefon: 07052 17-7292
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: eva-maria.hengel@ihl.eu

Flyer Zertifiziertes Weiterbildungsprogramm Gemeindeentwicklung

Weiterbildung

 

Zertifikatsstudiengänge

  • Integrative Beratung
  • Gemeindeentwicklung

 

Berufsbegleitend studieren

  • M.A. Evangelische Theologie
  • M.A. Integrative Beratung
  • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Facebook
Youtube
Twitter

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Update zur aktuellen Situation12. November 2020 - 12:00
  • Von Bad Liebenzell in die Welt14. August 2020 - 10:05
  • Wirkungsbericht für 2019/2010. Juli 2020 - 14:14

Auszeichnungen

© 2019 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
Nach oben scrollen