Internationale Hochschule Liebenzell
  • Home
    • Überblick
    • News
      • Beitragsarchiv
    • Veranstaltungen
      • IHL-Symposium 2022
    • Spenden
  • Hochschule
    • Profil
      • Präambel
      • Geschichte der IHL
      • Selbstverständnis
      • Träger: Liebenzeller Mission
      • Referenzen
    • Organisation
      • Akkreditierung
      • Ordnungen
      • Qualitätsmanagement
      • Drittmittel
      • Kooperationspartner
    • Gremien und Organe
      • Hochschulleitung
      • Hochschulrat
      • Senat
      • Studierendenvertreter
    • Personen
      • A – Z
      • Leitung
      • Dozierende
      • Verwaltung
    • Stellenausschreibungen
    • Einrichtungen
      • Campusübersicht
        • 360°
      • Bibliothek
        • Hauptkatalog
        • Selbstständige Ausleihe
      • LIMRIS-Institut
      • International Office
      • Studierendensekretariat
  • Studium
    • Studiengänge
      • B.A. Evangelische Theologie
      • B.A. Theologie / Pädagogik im interkulturellen Kontext
      • B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
    • Für Interessierte
      • Warum IHL?
      • IHL erleben – Videos
      • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Informationsbroschüren
      • Studieninformationstag
      • Schnuppertage
      • Gasthörer
      • Kosten und Stipendien
      • Perspektiven
    • Bewerbung
      • Bewerbungsverfahren
      • Voraussetzungen
      • Bewerbungsunterlagen und Termine
    • Service
      • Beratungsangebote
      • Studierendensekretariat
      • Studieren mit Einschränkungen
      • Gleichstellung / Studieren mit Familie
      • Audiomitschnitte
  • Glauben & Leben
    • Studien- und Lebensgemeinschaft
      • Konzept
      • Team
    • Wohnmöglichkeiten
      • Wohnen auf dem Campus
      • Wohnen außerhalb des Campus
      • Bad Liebenzell
  • Forschung
    • Forschungsorganisation
      • Forschungskonzept
      • Forschungsförderung
    • LIMRIS-Institut
      • Ziele
      • Themen
      • Personen
      • Arbeitsformen
      • Forschungsprojekte
      • Studentische Forschungsprojekte
      • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
      • Symposien und Studientage
      • Research Fellows
    • Publikationen
  • Weiterbildung
    • Zertifikatsstudiengänge
      • Integrative Beratung
      • Gemeindeentwicklung
    • Berufsbegleitend studieren
      • M.A. Evangelische Theologie
      • M.A. Integrative Beratung
      • M.A. Theologie – Gemeinde – Weltchristenheit
  • International
    • International News
    • International Office
      • Incomings
      • Outgoings
      • Scholarships
    • International Partner Universities
    • English Courses
      • September School
  • Suche
  • Menü Menü
  • Forschungsorganisation
  • LIMRIS-Institut
  • Publikationen

Forschung › LIMRIS-Institut › Themen

Metropol­studie in Jaunde, Kamerun

Das LIMRIS-Forschungsinstitut wertet aktuell eine quantitative kirchensoziologische Untersuchung der christlichen Kirchen und Gemeinden im Distrikt III der kamerunischen Hauptstadt Jaunde aus. Die Datenerhebung geschah in drei Etappen: Zunächst waren 135 Kirchen, Gemeinden und christliche Gemeinschaften identifiziert worden, von denen etwa ein Viertel den traditionellen Missionskirchen zuzuordnen sind und knapp Dreiviertel überwiegend jungen African Initiated und Pentecostal Churches. In einem weiteren Untersuchungsschritt wurden die identifizierten Gemeinden per Fragebogen um Informationen über ihre Gemeindeentwicklung und ihr Gemeindeleben gebeten. Knapp die Hälfte gab Rückmeldungen und lieferte die erbetenen Informationen. Schließlich wurden Fokusgruppengespräche mit einer Auswahl von Pastoren der Gemeinden geführt, die sich an der Umfrage beteiligt hatten mit dem Ziel, durch Gespräch, Befragung und Beobachtung qualitative Daten und Informationen zu sammeln.

Die Relevanz der Studie, die sich derzeit in der Auswertung befindet, liegt in Erkenntnisse für verschiedene Diskurse in der Praktischen Theologie, Interkulturellen Theologie/Missionswissenschaft und Geschichte der Weltchristenheit bzw. Außereuropäischen Christentumsgeschichte:

  1. Geschichte und aktuelle Gestalt der Weltchristenheit. Für das wenig erforschte kirchliche Leben Kameruns liegt mit der LIMRIS-Studie eine empirische kirchensoziologische Untersuchung in einem frankophonen Stadt-Distrikt einer zentralafrikanischen Hauptstadt vor, dem eine Vorreiterrolle im Land zugeschrieben wird. Die Auswertung wird insbesondere die desiderate Wissenslücke um die jungen African Initiated und Pentecostal Churches füllen und sie kirchenkundlich beschreiben. Daneben liefert die Forschung wichtige Erkenntnisse zu den Themenfeldern Reverse Mission, South-South Mission, zur Wirkung von evanglistischen Initiativen des Westens und zur Relevanz von Social Media- und Online-gestützten Lehr- und Ausbildungsprogrammen.
  2. Transnationalisierung. Die Beiträge der afrikanischen Pastoren zeigen eine außereuropäische Sicht auf die zunehmenden transnationalen Phänomene, Netzwerke und Sozialräume und deren Bedeutsamkeit für Glaube, Gemeinde und Kirche und ergänzen die Transnationalisierungsdiskurse.
  3. Migrations- und Migrationsgemeindeforschung. Die Fokusgruppengespräche helfen, den Herkunfts- oder Entsendungskontext afrikanischer Christen und Gemeinden in Deutschland besser zu erhellen und so differenzierte Erkenntnisse über den Hintergrund, die strukturelle Gestalt und theologische Profilierung von Migrationsgemeinden in Deutschland zu gewinnen, wenn diese sich auf afrikanische „Muttergemeinden“ beziehen.

Kontakt

Pastor Dr. Friedemann Burkhardt,
Leiter des LIMRIS-Institutes

Telefon: 07052 17-7367
Fax: 07052 17-7206
E-Mail: friedemann.burkhardt@ihl.eu

Forschung

 

Forschungsorganisation

  • Forschungskonzept
  • Forschungsförderung

 

LIMRIS-Institut

  • Ziele
  • Themen
  • Personen
  • Arbeitsformen
  • Forschungsprojekte
  • Studentische Forschungsprojekte
  • Forschungsbeiträge von LM-Mitarbeitern
  • Symposien und Studientage
  • Research Fellows

 

Publikationen

 

IHL

Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell

Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu

Anfahrt

Social Media

Instagram
Facebook
Youtube
Twitter

Service

Impressum
Datenschutzhinweis
Kontaktformular
Änderungsmitteilung

News

  • Update zur aktuellen Situation12. November 2020 - 12:00
  • Von Bad Liebenzell in die Welt14. August 2020 - 10:05
  • Wirkungsbericht für 2019/2010. Juli 2020 - 14:14

Auszeichnungen

© 2019 Internationale Hochschule Liebenzell | Impressum | Datenschutzhinweis | Änderungsmitteilung
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
Nach oben scrollen