Hochschule › Personen ›
Prof. Dr. Detlef Hiller
Professor für Internationale Soziale Arbeit,
Studiengangsleiter für B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext
Kontakt
Telefon: 07052 17-7346
Fax: +49 3212 7702201
E-Mail: detlef.hiller@ihl.eu
Person
Jahrgang 1964, verheiratet, Pflegekinder
- Seit 2016: Studiengangsleiter für B.A. Theologie / Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext, Internationale Hochschule Liebenzell
- Seit 2015: Professor für Internationale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik und Entwicklungszusammenarbeit, Internationale Hochschule Liebenzell
- 2011 – 2014: Promotion an der an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal mit dem Thema: Das neue pakistanische Christentum. Die „Charismatisierung“ des Glaubensverständnisses und der Glaubenspraxis pakistanischer Christen anhand der Bedeutung von „healing and deliverance“.
- Seit 2005: Freiberuflich tätig als Coach und Berater für Organisationsberatung, Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit.
- 2005 – 2010: Studium der Evang. Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal
- Seit 1997 geringfügig, ab 2005 teilzeitlich tätig als pädagogischer Betreuer in der Kinder- und Jugendhilfe in Essen.
- 1996 – 2001: berufsbegleitend: Studium der Erziehungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen.
- 1991 – 2005: Referatsleiter Asien und Osteuropa, Kindernothilfe e.V. in Duisburg
- 1985 – 1991: Studium der Politischen Wissenschaft in Bonn
Forschungsschwerpunkte
- Pentekostale Theologie
- Heilung und Befreiung
- Partizipative Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit
- Berufspädagogische Ansätze im interkulturellen Setting
Mitgliedschaften
- CVJM-Blickwechsel e.V. (Vorsitzender)
- Neue Wege Stiftung (Vorsitzender)
- Neue Wege gGmbH (Gesellschafter)
- Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung
- Förderverein Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel
- Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft e.V.
Veröffentlichungen
Wissenschaftliche Monographien
- Das neue pakistanische Christentum. Die »Charismatisierung« des Glaubensverständnisses und der Glaubenspraxis pakistanischer Christen untersucht anhand der Bedeutung von »healing and deliverance«, Missionswissenschaftliche Forschungen. Neue Folge 31, Erlangen: Erlanger Verlag für Mission und Ökumene 2015 [442 Seiten].
- Krankenheilung und Exorzismus in „Charismatischen Bewegungen“ in der sogenannten „Dritten Welt“ am Beispiel der südindischen Organisation JESUS CALLS, Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung, 2009, neu durchgesehen 2017. Online Publikation: https://www.glopent.net/iak-pfingstbewegung/portal_memberdata/DHiller/?searchterm=Hiller [187 Seiten].
Aufsätze
- Herausforderung Migration und Integration. Was bedeutet das für christliche Gemeinden in Deutschland? Ein kritischer Blick auf einige Fakten aus politischer, sozioökonomischer und pädagogischer Sicht, in: Integration, Multikulturalität und christliche Gemeinde. Beiträge der Jahrestagung 2017 des Evangelischen Forums für Mission, Kultur und Religion, hg. v. Th. Schirrmacher u. M. Buchholz, edition afem – mission reports 25, Nürnberg: VTR, 2018, 73–95.
- Rechtfertigungstheologie und Kulturorientierung – ein Zwischenruf. Gedanken zur Entwicklung des Christentums im globalen Süden und seinem Verhältnis zur klassisch-reformatorischen Missionstheologie, Interdisziplinärer Arbeitskreis Pfingstbewegung, 2018. Online Publikation: https://www.glopent.net/iak-pfingstbewegung/portal_memberdata/DHiller/?searchterm=Hiller [33 Seiten].
- Pakistanische Christen: Dhimmi oder Staatsbürger? Eine historische und gesellschaftliche Analyse von der Entwicklung einer Idee von Staat und Gesellschaft, in: Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, in: Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube, hg. v. V. Gäckle und J. Schuster, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 5, Berlin: Lit, 2017, 247–303.
- Spirituelle Heilung und Exorzismen als Kennzeichen der »Charismatisierung« des neuen pakistanischen Christentums. Ein Forschungsbericht, in: Das Evangelium und die Religionen. Religionskundliche Fragen – Religionstheologische Folgerungen, hg. v. V. Gäckle und J. Schuster, Interkulturalität & Religion / Intercultural & Religious Studies 2, Berlin: Lit, 2015, 131–151.
Rezensionen
- Werner Thiede, Digitaler Turmbau zu Babel. Der Technikwahn und seine Folgen, München, oekom, 2. Aufl. 2021, in: edition missiotop – Jahrbuch 2022, Nürnberg: VTR, 2022 (im Erscheinen).
- F. Abdelmassieh, F., Egyptian-Islamic Views on the Comparison of Religions. Positions of Al-Azhar University Scholars on Muslim-Christian Relations, Zürich: Lit, 2020, in: Theologische Literaturzeitung (im Erscheinen 2022).
- U. Dehn, Geschichte des interreligiösen Dialogs, Berlin: EB-Verlag, 2019, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), 272–274.
- Karlo Meyer, Grundlagen interreligiösen Lernens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), 111–113.
- Schule der Unterscheidung. Reformatorischer Glaube und religiös-weltanschauliche Vielfalt (Festschrift Reinhard Hempelmann), hg. v. F. Eißler, K. Funkschmidt u. M. Utsch, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), 1129–1131.
- Mission zwischen Proselytismus und Selbstabschaffung, hg. v. J. Koslowski u. A. Krebs, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 115, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, in: Theologische Literaturzeitung, 143 (2018), 1089–1091.
- H. M. Heimann, Deutschland als multireligiöser Staat. Eine Herausforderung, Frankfurt: S.Fischer, 2016, in: Theologische Literaturzeitung 143 (2018), 279f.
Kleinere Beiträge für die Praxis
- (zusammen mit Thomas Eisinger) Erlebnispädagogik und Migranten. Einige Vorüberlegungen, in: e&i – erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen 24 (Heft 3–4/2016), 4–7.
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu