Hochschule › Personen ›
Pfr. Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, M.A.
Honorarprofessor für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik,
Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie,
Wissenschaftlicher Direktor von Tangens: Institut für Lebensweltforschung und Kulturhermeneutik der Evangelischen Hochschule Tabor
Kontakt
Telefon: 07052 17-7298
Fax: 07052 17-7304
E-Mail: hphempelmann@gmx.de
Person
Jahrgang 1954, verheiratet, 2 Kinder
- Seit 2012: Professur an der Evang. Hochschule Tabor für Systematische Theologie und Philosophie; Gastdozent an der IHL
- Seit 2010: Gastdozent an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL)
- Seit 2015: Honorarprofessor für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell
- Seit 2010: Honorarprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor (EHT), Marburg
- Wintersemester 2008/2009, Wintersemester 2009/2010, Sommersemester 2012: Lehrauftrag an der Evang.-theol. Fakultät Greifswald im Bereich Praktische Theologie
- Seit 2009: Theologischer Referent im EKD-Zentrum Mission in der Region, Stuttgart
- 2007 – 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Evang. Oberkirchenrat, Stuttgart
- 2007 – 2010: Gastdozent für Systematische Theologie und Philosophie am Theol. Seminar der Liebenzeller Mission
- 2007 – 2010: Gastdozent für Philosophie am Theol. Seminar Tabor
- 2006 – 2007: Dekan der CTL-Kooperation
- 1996 – 2007: Direktor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission
- 1995 – 1996: Studienleiter des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission
- 1995 – 2007: Dozent für Systematische Theologie
- 1992 – 1995: Referent für theologische Grundsatzfragen im Amt für missionarische Dienste der Evang. Landeskirche in Württemberg
- 1992: Promotion zum Dr. theol in Mainz
- 1991 – 1992: Pfarrvikar der Evang. Landeskirche in Württemberg in Königsbronn
- 1989 – 1991: Vikar der Evang. Landeskirche in Württemberg in Ammerbuch
- 1983 – 1988: Theologischer Referent der Pfarrergebetsbruderschaft (PGB)
- Redakteur, dann Schriftleiter der ‘Theologischen Beiträge’
- 1980 – 1981: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evang.-theol. Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1972 – 1983: Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Bonn, Tübingen, Wuppertal und Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Hermeneutik und Wissenschaftstheorie
- Postmoderne
- Milieu- und Mentalitätsforschung
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis für evangelikale Theologie (AfeT)
Veröffentlichungen
Bücher:
- Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft. Zur Frage nach dem Wirklichkeitsbezug des christlichen Glaubens, Wuppertal 1980 (TVG 302)
- dass., 2. Auflage 1987
- Die Auferstehung Jesu Christi – eine historische Tatsache? Eine engagierte Analyse, Wuppertal 1982 (TVG 504)
- dass.: Die Auferstehung Jesu Christi – eine historische Tatsache? Argumente für den Osterglauben, Wuppertal/Zürich, 2., um ein Vorwort erweiterte Auflage 1995
- dass., 3. erweiterte Auflage 2003
- dass., 4. erw. Auflage: Wirklich auferstanden! Historische und philosophische Argumente für den Osterglauben, Witten 2011
- Grundfragen der Schriftauslegung. Ein Arbeitsbuch mit Texten von Martin Luther, Adolf Schlatter, Karl Barth, Ernst Käsemann, Gerhard Ebeling, Gerhard Maier und Peter Stuhlmacher, Wuppertal 1983
- dass. Ein Arbeitsbuch mit Texten von Martin Luther, Johann Georg Hamann, Friedrich Nietzsche, Adolf Schlatter, Martin Buber, Franz Rosenzweig, Karl Barth, Ernst Käsemann, Gerhard Ebeling, Paul Ricoeur, Henri-Irénée Marrou, Peter Stuhlmacher und Gerhard Maier, 2. erweiterte Auflage, Wuppertal 1998
- Adolf Schlatter: Atheistische Methoden in der Theologie, mit einem Beitrag von Paul Jäger, hg. von Heinzpeter Hempelmann, Wuppertal 1985 (ThuD; Heft 43); darin ders.: Theologie als Wissenschaft vor der Wirklichkeit Gottes (S. 31–47)
- „Gott – ein Schriftsteller!“ Johann Georg Hamann über die End-Äußerung Gottes ins Wort der Heiligen Schrift und ihre hermeneutischen Konsequenzen, Wuppertal 1988
- Klaus Haacker/Heinzpeter Hempelmann: Hebraica Veritas. Die hebräische Grundlage der biblischen Theologie als exegetische und systematische Aufgabe, Wuppertal/Zürich 1989; darin: Veritas hebraica als Grundlage christlicher Theologie. Zur systematisch-theologischen Relevanz der biblisch-hebräischen Sprachgestalt (S. 39–78)
- Wie denken Sie über Gott?, Neuhausen 1992 (edition c; Nr.291)
- dass., 2. Auflage 1995
- „Unaufhebbare Subjektivität Gottes“. Probleme einer Lehre vom concursus divinus, dargestellt anhand von Karl Barths „Kirchlicher Dogmatik“, Wuppertal 1992 (TVG 376)
- Toleranz und Wahrheit. Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Problem der Toleranz, (Missionarische Dienste; Heft 126), Stuttgart 1993
- dass., 2.Auflage März 1994
- dass., 3.Auflage Oktober 1994
- Wie kann heute evangelisiert werden? Wie ist Gemeindegründung möglich? Evangelisation und Gemeindegründung im gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext, (idea-Dokumentation Nr.1/1994) Wetzlar 1994
- Gott kennen ist Leben. Was den Kern des christlichen Glaubens ausmacht, Neuhausen 1994
- „Siehe, ich komme bald!“ Fragen an die Offenbarung des Johannes, (Roter Faden; Offenbarung), Wuppertal/Zürich 1994
- dass., 2. Auflage 1996
- Ein Geist, ein Glaube, eine Gemeinde? Gemeindegründungen als Herausforderung und Modell der Volkskirche, idea Dokumentation 4/1995, Wetzlar 1995, S. 28
- Die Wahrheit festhalten in Liebe. Theologische Erklärung der Pfarrergebetsbruderschaft zum Verhältnis von Bibel, Kirche und Homosexualität, verfasst von Heinzpeter Hempelmann, Marburg o.J. (1996)
- Wahrheit ohne Toleranz – Toleranz ohne Wahrheit? Chancen und Grenzen des Dialogs mit Andersgläubigen, Wuppertal 1995
- dass., 2. Auflage, 1997
- Gemeindegründung. Perspektive für eine Kirche von morgen?, Gießen/Basel 1996
- Glauben wir alle an denselben Gott? Christlicher Glaube in einer nachchristlichen Gesellschaft, Wuppertal/Bad Liebenzell 1997
- Gottes Ordnungen zum Leben. Die Stellung der Frau in der Gemeinde, Bad Liebenzell/Lahr 1997
- dass., 2. Auflage 2003
- dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 157–195
- Soll „Gnadau“ in der Kirche bleiben? Gemeinschaftsbewegung und Evangelische Kirche – Was ist unser Auftrag?, Lahr 1998
- Gemeinde bauen in einer multireligiösen Gesellschaft. Apostelgeschichte 17 als Leitfaden für missionarisches Handeln, Lahr, 1998
- Warum in aller Welt Mission? Zerstört Mission Kultur? hg. von Heinzpeter Hempelmann, Lahr, 1999 darin ders.: Derselbe Gott in allen Religionen? S. 67–76
- Mit Vollmacht Christ sein. Glaube, Geistesgaben und Geistempfang, Lahr 1999
- dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 61–89
- Die Autorität der Heiligen Schrift und die Quellen theologischer Grundentscheidungen, BITS 2, Bad Liebenzell 1999
- dass., 2. Auflage 2003
- Wie wir denken können. Lernen von der Offenbarung des dreieinigen Gottes für Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik, Wuppertal, 2000
- Zukunft gewinnen. Gemeinschaftsgemeinden und Evangelische Kirche, hg. von Heinzpeter Hempelmann, mit Beiträgen von Paul Dieterich und Karl–Heinz Schlaudraff, Lahr 2000
- Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr. Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut, Lahr 2000
- dass., 2. Auflage 2004
- dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 11–59
- Gott in der Erlebnisgesellschaft. Postmoderne als theologische Herausforderung, Wuppertal, Bad Liebenzell, 2001
- dass., 2. Auflage 2003
- dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 197–259
- Liebt Gott Schwule und Lesben? Zur Diskussion über Bibel und Homosexualität, Wuppertal/Bad Liebenzell 2001
- dass.; 2. Auflage 2004
- Gemeinsame Liebe. Wie Evangelikale die Autorität der Bibel bestimmen, Bad Liebenzell 2001
- Jesus lebt – das Grab ist leer! Wie glaubhaft ist die Auferstehung?, Wuppertal/Bad Liebenzell 2002
- Warum wir heute Mission brauchen – mehr als je zuvor!, Bad Liebenzell, 2002
- Ehe – Ehescheidung und Wiederheirat. Eine biblisch-exegetische und praktisch-seelsorgerliche Orientierung, Bad Liebenzell 2003
- Dass., in: Detlef Krause (Hrsg.): Theologische Stellungnahmen der Liebenzeller Mission, Liebenzell 2013, 93–151
- Theologie aus Leidenschaft. Wie Frömmigkeit und Wissenschaft zur Einheit finden, Gießen/Basel 2004
- Gott erleben in der Gemeinde. Kernsätze zum Wesen evangelischer Spiritualität nach 1. Korinther 12, Birsfelden (CH)/Marburg/Bad Liebenzell 2004
- Islam in Deutschland …sind wir darauf vorbereitet?, hg. von Heinzpeter Hempelmann, mit Beiträgen von Heinzpeter Hempelmann, Siegfried Kettling, Christine Schirrmacher, Eberhard Troeger, Bad Liebenzell 2005
- Was Gottes Kraft in Müden schafft, Bad Liebenzell 2005
- Glauben wir alle an denselben Gott? Bad Liebenzell 2005
- Wortgetreu oder leserfreundlich? Grundfragen der Bibelübersetzung, Wuppertal 2005
- „Was sind denn diese Kirchen noch…?“ Christlicher Wahrheitsanspruch vor den Provokationen der Postmoderne, Wuppertal 2006 (2. Aufl. 2008)
- Heinzpeter Hempelmann, Johannes von Lüpke, Werner Neuer (Hrsg.): Realistische Theologie. Eine Hinführung zu Adolf Schlatter; Gießen, Liebenzell 2006
- Reiner Braun und Heinzpeter Hempelmann (Hrsg.): Helgo Lindner: Biblisch… Gesammelte Aufsätze, Gießen/Basel 2006
- Alister McGrath: Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, hg. von Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2. Aufl. 2007 (engl. Originalausgabe: Alister E. McGrath: Christian Theology. An Introduction, Second Edition, 1994 Blackwell Publishing Ltd, Oxford)
- ders.: dass., 3. Aufl. 2013
- „Wir haben den Horizont weggewischt“ Die Herausforderung: Postmoderner Wahrheitspluralismus und christliches Wahrheitszeugnis, Wuppertal 2008
- Nach der Zeit des Christentums. Warum Kirche von der Postmoderne profitieren kann und Konkurrenz das Geschäft belebt, Gießen 2009
- Gott ohne Gewalt! Warum Toleranz und Wahrheit für den christlichen Glauben zusammengehören, Gießen 2009
- Kaikkien uskontojen Jumala, Latviassa 2010 (Perussanoma Oy) (finnische Übersetzung von: Glauben wir alle an denselben Gott?)
- Heinzpeter Hempelmann/Heinz-Michael Souchon (Hrsg.): Auf Gott hören – Menschen wahrnehmen, Neuffen 2010
- Der Neue Atheismus und was Christen von ihm lernen können, Gießen 2010
- ders./Michael Herbst/Markus Weimer (Hrsg.): Gemeinde 2.0. Frische Formen für die Kirche von heute, Neukirchen-Vluyn 2011
- Dies.: dass., 2. Aufl. 2013
- Heinzpeter Hempelmann/Michael Herbst: Vom gekreuzigten Gott reden. Wie wir Passion, Sühne und Opfer heute verständlich machen können, Gießen 2011
- Gott im Milieu. Wie Sinusstudien der Kirche helfen können, Menschen zu erreichen, Gießen 2012
- Gott im Milieu. Wie Sinusstudien der Kirche helfen können, Menschen zu erreichen, 2., erweiterte Auflage Gießen 2013
- Prämodern, Modern, Postmodern. Warum „ticken“ Menschen so unterschiedlich? Basismentalitäten und ihre Bedeutung für Mission, Gemeindearbeit und Kirchenleitung, Neukirchen-Vluyn 2013
- Heinzpeter Hempelmann/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Freiraum. Kirche in der Region missionarisch entwickeln, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch; Bd.8)
- Kirche im Milieu. Die Sinus-Kirchenstudie“ Evangelisch in Baden und Württemberg“. Ergebnisse + Impulse für den Gottesdienst, Gießen 2013
- „Stürzen wir nicht fortwährend?“ Diskurse über Wahrheit, Dialog und Toleranz, Witten 2015; „Wie die wahre Welt zur Fabel wurde, Bd.2
- Die Wirklichkeit Gottes. Band 1: Theologische Wissenschaft im Diskurs mit Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik, Neukirchen-Vluyn 2015
- Die Wirklichkeit Gottes. Band 2: Theologische Wissenschaft im Diskurs mit Postmoderne, Religionsphilosophie und Anthropologie, Neukirchen-Vluyn 2015
- Heinzpeter Hempelmann/Karen Hinrichs/Ulrich Heckel/Dan Peter (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche. Die SINUS-Studie „Evangelisch in Baden und Württemberg“ und ihre Konsequenzen für kirchliche Handlungsfelder, Neukirchen 2015 (Kirche und Milieu Bd. 2)
- Heinzpeter Hempelmann/Benjamin Schließer/Corinna Schubert/Markus Weimer (Hrsg.): Handbuch Bestattung. Impulse für eine milieusensible kirchliche Praxis, Neukirchen 2015 (Kirche und Milieu Bd. 3)
- Heinzpeter Hempelmann/Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Bd. 1, 2. Aufl. Holzgerlingen 2017
Herausgeberschaften:
- Kirche und Milieu, Neukirchner Verlag (zusammen mit Markus Weimer).
- Theologische Beiträge, SCM Brockhaus (zusammen mit Michael Herbst).
- Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Brockhaus Verlag (zusammen mit Uwe Swarat).
- Reihe „Kirche lebt; Glaube wächst“, Brunnen Verlag.
- Reihe „Wachsende Kirche“, SCM (zusammen mit Dan Peter und Maike Sachs).
Aufsätze:
- Zum Thema: Biblische Hermeneutik. Tübinger Studenten im Gespräch mit G. Maier und P. Stuhlmacher, in: ThBeitr. 9. Jg. (1978), S. 222–234.
- Das Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens in seiner Konkurrenz zu anderen Paradigmen der Welterfassung, in: Evangelium und Wissenschaft. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch, hg. von der Karl-Heim-Gesellschaft, Nr. 3/1981, S. 4–27.
- Christlicher Glaube vor dem Forum kritischer Vernunft. Der wissenschaftstheoretische Ansatz Th. S. Kuhns und seine Bedeutung für die theologische Wissenschaft, in: ThBeitr. 14. Jg. (1983), S. 33–40.
- Heilsgeschichte am Ende? Von der Möglichkeit heilsgeschichtlicher Theologie im Rahmen der philosophisch-wissenschaftlichen Denkvoraussetzungen der Gegenwart, in: Helge Stadelmann (Hg.): Epochen der Heilsgeschichte. Beiträge zur Förderung heilsgeschichtlicher Theologie, Wuppertal 1984, S. 39–54.
- Der wissenschaftstheoretische Ansatz Th. S. Kuhns und seine Konsequenzen für die theologische Wissenschaft heute, in: Joachim Cochlovius/Peter Zimmerling (Hg.): Evangelische Schriftauslegung. Ein Quellen- und Arbeitsbuch für Studium und Gemeinde, Wuppertal 1987, S. 353–357.
- Emanzipation und Selbstverwirklichung aus philosophischer und aus biblischer Sicht, in: ThBeitr. 16. Jg. (1985), S. 71–96.
- Vom Umgang mit der Vernunft. „Kritischer Rationalismus und Gewißheit des Glaubens“, in: porta 37, Marburg 1985, S. 22–30.
- „… keine ewigen Wahrheiten, als unaufhörlich zeitliche …“ Hamanns Kontroverse mit Kant über Sprache und Vernunft, in: ThBeitr. 18. Jg. (1987), S. 5–33.
- „Gott als Schriftsteller!“ Die Schriftlehre Johann Georg Hamanns und ihre hermeneutischen Konsequenzen, in: ThBeitr. 19.Jg. (1988), S. 128–153.
- Ist der wissenschaftliche Materialismus überwunden? Zu Poppers Versuch einer wissenschaftlichen Begründung des Leib-Seele-Dualismus, in: Edith Gutsche/Hermann Hafner (Hg.): Geist und Gehirn – zwei Welten? Kritische Reflexionen zu Karl R. Popper/John C. Eccles: Das Ich und sein Gehirn, Marburg 1989, S. 28–53 (porta-Studien, Nr.15).
- „Das dürre Blatt im Heiligen Buch“. Mt.1,1–17 und der Kampf wider die Erniedrigung Gottes, in: ThBeitr. 21. Jg. (1990), S. 6–23.
- „Sine verbo externo?“ Veritas hebraica als Konsequenz kontingenter Kondeszendenz. 124 Thesen zur Unübersetzbarkeit biblischer Sprachgestalt und zur Insuffizienz aller Übersetzungsversuche, in: Erich Lubahn/Otto Rodenberg (Hg.): Von Gott erkannt. Gotteserkenntnis im hebräischen und griechischen Denken, Stuttgart 1990, S. 20–41.
- Von den Wandlungen Gottes. Ein Hinweis auf die Theologie Carl Heinz Ratschows anläßlich seines 80. Geburtstages, in: ThBeitr. 22. Jg. (1991), S. 266–273.
- Gottes Ohnmacht in der Welt als spezifische Weise seines Herrschaftswirkens. Eine biblisch-trinitarische Bestimmung, in: ThBeitr. 22. Jg. (1991), S. 293–319.
- Die Einzigartigkeit Jesu Christi und das Problem der Toleranz, in: ThBeitr. 23. Jg. (1992), S. 193–213.
- Gottes Wort – unsere Ant-Wort. Das Schicksal des Gottes, der redet, in: Wegweisung und Aussprache. Mitteilungsblatt des Pfarrfrauenbundes, Sept. 1992 (Nr.116), S. 16–28.
- Gottes Wort – unsere Ant-Wort. Sprachtheologische und sprachphilosophische Aspekte der Verkündigung des Evangeliums. in: EJT (European Journal of Theology), 3:1, März/April 1994, S.43–59.
- „Toleranz und Wahrheit“. Der „Taumel der Moderne“ als Krise und Chance missionarischer Verkündigung, in: Gemeindedienst-Infos, Nov. 1992, S. 4–7.
- Für Christus – aber wie? ProChrist im Widerstreit, in: a+b (Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evang. Landeskirche in Württemberg), Bd.18, 15.Sept. 1993, S. 283–289.
- Wissenschaft und Atheismus – eine notwendige Verbindung?, in: Glaube und Denken. Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, 6. Jg. (1993), S. 95–137.
- Zeitgemäß von Gott reden. Möglichkeiten von Evangelisation heute, in: Gemeindedienst-Infos, Stuttgart 1994, S. 4–7.
- Evangelisation und Gemeindegründung im gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext. in: Evang. Missionsschule Unterweissach, Freundesbrief 134, 1994.
- Kirche und Homosexualität. Sieben Perspektiven. in: ThBeitr. 25.Jg. (1994), S. 181–191.
- Missionarische Verkündigung zwischen Verbindlichkeit und Freiheit. in: ThBeitr. 25.Jg. (1994), S. 285–303.
- Kirche und Homosexualität. Sieben Perspektiven, in: Ulrich Eibach/Klaus Haacker/Heinzpeter Hempelmann (u.a.): Betrifft: Kirche und Homosexualität, Wuppertal-Zürich/Dillenburg 1995, S. 21–40.
- Auf dem Weg zur Kirchenspaltung? Stellungnahme des Gesamtarbeitskreises der PGB (Pfarrer-Gebetsbruderschaft) zur Empfehlung der Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften durch die Arnoldshainer Konferenz, in: Persönliche Mitteilungen (PM), Folge 120, Jan. 1995, S. 7–15.
- Auf dem Weg zur Kirchenspaltung? Sieben Anfragen der Pfarrergebetsbruderschaft an die Empfehlung der Segnung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften, in: idea Dokumentation Nr. 3/1995, Homosexuelle in der Kirche. Die jüngsten Beschlüsse und Stellungnahmen, S. 14–20 (= vorheriger Titel).
- Auf dem Weg zur Kirchenspaltung? Sieben gewichtige Einwände in einem noch nicht abgeschlossenen Gespräch, in: OJC. Anstiftungen zum gemeinsamen Christenleben. Freundesbrief der ökumenischen Kommunität Offensive Junger Christen in Reichelsheim im Odenwald, Nr. 154, Heft 1, 1995, theologische Beilage „Grundfragen“, S. 27–32 (= vorheriger Titel).
- Die Autorität der Heiligen Schrift und die Quellen theologischer Grundentscheidungen, in: Horst-Klaus Hofmann/Ulrich Parzany/Christel Vonholdt/Roland Werner: Die andere Seite. Homosexualität und christliche Seelsorge, Reichelsheim 1995, S. 229–250.
- dass., in: Homosexualität und christliche Seelsorge. Dokumentation eines ökumenischen Symposiums veranstaltet vom Deutschen Institut für Jugend und Gesellschaft, Reichelsheim, Neukirchen-Vluyn 1995, S. 238–261.
- Toleranz gegenüber dem Fremden. Wie wir den Angehörigen anderer Religionen begegnen können, in: ThBeitr. 26. Jg. (1995), S. 136–164.
- dass., in: Mission im Widerspruch. Religionstheologische Fragen heute und Mission morgen, hg. von Ralph Pechmann/Martin Reppenhagen, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 183–207.
- „Wir haben den Horizont weggewischt.“ Das Evangelium verkündigen unter den Bedingungen der Postmoderne, in: Das Evangelium in unserer pluralistischen Gesellschaft. Dokumentation einer internationalen theologischen Konsultation in Bad Urach vom 4.–8. Juli 1994, hg. vom Evangelischen Missionswerk, EMW-Information Nr.187, Hamburg 1995, S. 19–29.
- Wir haben den Horizont weggewischt (F. Nietzsche). Das Evangelium verkündigen unter den Bedingungen der Postmoderne, in: ThBeitr 30. Jg. (1999), S. 32–49 (= vorheriger Titel).
- „Nous avons efface l’horizon“. Annoncer l’Evangile dans le contexte postmoderne, in: HOKHMA, Revue de reflexion theologique Nr. 78 2001, S. 2–21 (= vorheriger Titel).
- Dialog unter Ausschluß der Wahrheit? Die postmoderne Demontage des Wahrheitsbegriffs als Rahmen gegenwärtiger Dialog-Konzepte, in: OJC – Freundesbrief Nr.161, Heft 2/1996, Reichelsheim, S. 65–80.
- Wenn Toleranz zum Maßstab wird. Streiten für den Streit um die Wahrheit, in: Das Fundament, 92. Jg. (7/1996), S. 12–28.
- Einheit durch Vielfalt? Wahrheitspluralismus als Integrationskonzept für eine Kirche in der Postmoderne, in: ThBeitr. 27. Jg. (1996), S. 197–213.
- Ohne Spannungen leben! Das eindeutige Ja der Orientierungshilfe der EKD zur ethischen und theologischen Legitimität homosexueller Praxis, in: ThBeitr. 28.Jg. (1997), S. 296–304.
- Erkenntnis aus Glauben. Notwendigkeit und Wissenschaftlichkeit von Kirchengeschichte und Kirchlicher Zeitgeschichte als theologische Disziplinen. In: KZG, 10. Jg. – Heft 2/1997, S. 263–304.
- Erkenntnis aus Glauben. Vom Eigenwert theologischer Disziplinen, in: Jörg Dieterich (Hg.); hg. v. Institut für Psychologie und Seelsorge i.d. Sozialwissensch. Fakultät der Theol. Hochschule Friedensau, Streiflichter zur Wissenschaftstheorie, Freudenstadt, 1999 (= vorheriger Titel).
- Gibt es ein Drittes jenseits von Intoleranz und Selbstaufgabe? Zur Möglichkeit einer widerspruchfreien Definition von Toleranz. in: EuS 8 (1997). Heft 4, S. 429–432.
- Wie begründet Jesus seine „Ethik“? in: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Nr. 8, 1997, Heft 3, S. 353–356.
- Missionarische Verkündigung als Weg-Weisung. 27 Thesen zur Frage: Was heißt „missionarische Verkündigung“, in: ThBeitr. 29. Jg. (3/1998), S. 126–143.
- Missionarischer Gemeindebau im Horizont der Postmoderne: Ein Plädoyer für die Zukunft der Landeskirchlichen Gemeinschaften als „Kirchen alternativen Typs“, in: Stadelmann, Helge (Hg.): Bausteine zur Erneuerung der Kirche. Gemeindeaufbau auf der Basis einer biblisch erneuerten Ekklesiologie, Gießen/Basel – Wuppertal 1998, S. 259.
- Dialog contra Mission, in: Zeugnis im Dialog der Religionen und der Postmoderne, hg. von Ralph Pechmann/Martin Reppenhagen, Neukirchen-Vluyn 1999, S. 124–147.
- Evangelium und Kultur – Evangelium als Kultur, Klärungen – Herausforderungen – Perspektiven, in: ThBeitr 31. Jg. (1/2000), S. 4–26.
- „Du wirst ein Segen sein“. Von der Kreuzessignatur des Segens, in: ThBeitr 28/3 (1997), 129–141.
- Christus allein. Skizze der Voraussetzungen und biblisch-theologischen Begründungszusammenhänge einer exklusivistischen Religionstheorie, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 4. Jg. Heft 2/2000, S. 112–126; 136–141 (Replik auf meine Kritiker).
- Wo Gottes Geist wirkt – Evangelische Spiritualität nach 1. Kor 12, in: akzente für Theologie und Dienst 96. Jg., Juli/August 2001, S. 85–93.
- Intolerante Toleranz. Hans Küngs „Projekt Weltethos“ als Prokrustesbett religiöser Geltungsansprüche, ThBeitr 33. Jg. ( 2002), S. 4–21.
- Plädoyer für eine Hermeneutik der Demut. Zum Ansatz einer Schriftlehre, die von der Schrift selbst zu lernen sucht, ThBeitr 33. Jg. (2002), S. 179–196.
- Christlicher Glaube vor dem Forum kritischer Vernunft. Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft, in: Karl Poppers Beiträge zur Ethik, hg. von Hubert Kiesewetter u. Helmut Zenz, Tübingen 2002, S. 245–268.
- Christlicher Glaube vor dem Forum kritischer Vernunft. Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft, in: NZSTh, hg. von Oswald Bayer, 44. Bd., Berlin/New York 2002, S. 307–329 (Sonderdruck).
- Postmoderne als Anfrage und Herausforderung an die Kirche(n), in: Popularmusik und Kirche – Positionen, Ansprüche, Widersprüche, hg. von Wolfgang Kabus, Frankfurt a.M. 2003, S. 53–77.
- Das Jesusgrab in Shrinagar und andere Blüten der Scheintodtheorie. Ockhams Rasiermesser an die Wurzel wuchernder Hypothesenbildung gelegt, ThBeitr 34. Jg. (2003), S. 88–104.
- Adolf Schlatter als Ausleger der Heiligen Schrift. Sieben hermeneutische Impulse, ThBeitr 35. Jg. (2004), S. 17–38.
- Was heißt „bibeltreu“? Achtzehn Thesen und zehn Säulen einer Hermeneutik der Demut, in: Wahrheit und Erfahrung – Themenbuch zur Systematischen Theologie Bd. 1, hg. von Christian Herrmann, Wuppertal 2004, S. 32–44.
- Kommentierung Johannesevangelium, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 157–202.
- Kommentierung des Ersten Johannesberiefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 413–419.
- Kommentierung des Zweiten Johannesbriefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 420f.
- Kommentierung des Dritten Johannesbriefes, in: Die Jubiläumsbibel. Elberfelder Bibel mit Erklärungen. Aus dem Grundtext übersetzt. Elberfelder Bibel, revidierte Fassung, Wuppertal 2004 (und spätere Auflagen), 422.
- Die postmoderne Option: Biblischer Monotheismus als Anfang und Ende abendländischer Kultur?, Glaube und Denken, 18. Jg. (2005), S. 121–154.
- Die Verkündigung des Kreuzes im Islam, in: Islam in Deutschland – Sind wir darauf vorbereitet?, hg. von Heinzpeter Hempelmann, mit Beiträgen von Heinzpeter Hempelmann, Siegfried Kettling, Christine Schirrmacher, Eberhard Troeger, Bad Liebenzell 2005, 7–46.
- „Wirklich auferstanden!“ Zur Relevanz der historischen Rückfrage für das christliche Osterzeugnis, in: ThBeitr 37. Jg. (2006), 62–79.
- „Der Wille zur Macht interpretiert“: Grundsätze postmoderner, nachmetaphysischer Hermeneutik nach Friedrich Nietzsche, in: Den Sinn biblischer Texte verstehen. Eine Auseinandersetzung mit neuzeitlichen hermeneutischen Ansätzen, hg. von Helge Stadelmann, Gießen 2006, S. 213–233.
- Adolf Schlatter als Ausleger der Heiligen Schrift – Sieben hermeneutische Impulse, in: Heinzpeter Hempelmann/Johannes v. Lüpke/Werner Neuer: Realistische Theologie. Eine Hinführung zu Adolf Schlatter, Gießen, Liebenzell 2006, S. 67–110.
- „Biblisch“ – Der Focus im Denken Helgo Linders. Eine Einführung, in: Reiner Braun, Heinzpeter Hempelmann (Hg.): Helgo Lindner: Biblisch… Gesammelte Aufsätze, Gießen/Basel 2006, S. 13–35.
- „Erkennen, wie man erkennen soll“. Zu Aktualität und Relevanz des Erkenntnis-„Begriffs“ biblischer Traditionen, in: Glaube und Denken, 20. Jg. (2007), S. 151–176.
- Klaus Haacker zum 65. Geburtstag, in: ThBeitr 38. Jg. (2007), S. 169–173.
- Wie die Welt funktioniert. Das „Konzept Segen“ im Kontext (post-)moderner Lebenswelt, in: ThBeitr. 38. Jg. (2007), S. 194–211.
- Kommunikation des Evangeliums in postmodernen Zeiten – Zwischen Fanatismus und Wahrheitsanspruch, Gleichgültigkeit und Toleranz, in: Christian Herrmann (Hg.): Rechenschaft des Glaubens. Festschrift für Rolf Hille zum 60. Geburtstag, Wuppertal 2007, 5–38.
- Monotheismus – „vielleicht die grösste Gefahr der bisherigen Menschheit“ (F. Nietzsche). Zur neueren Diskussion um das Konflikt- und Gewaltpotenzial monotheistischer Religionen, in: ichthys Nr. 46 (2008), 3–29.
- Wenn die Bibel nicht mehr spricht: Kleine Pathologie geistlichen Hörens, in: ThBeitr. 39. Jg. (2008), S. 280–298.
- Kenotische Partizipation. Philosophisch begriffene Postmoderne als theologische Herausforderung, in: Martin Reppenhagen, Michael Herbst (Hg.): Kirche in der Postmoderne. Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Bd. 6, Neukirchen-Vlyn 2008, S. 51–86.
- Lernen vom zu uns kommenden Gott. Philipper 2,5–11 und die Folgen, in: Kristina Büchle/Reinhold Krebs/Marc Nagel (Hrsg.): Junge Gemeinden. Experiment oder Zukunftsmodell. Einsichten – Ansichten – Aussichten, Stuttgart 2009, 100–107.
- Die Welt als Warenhaus. Das Leben in der multioptionalen Gesellschaft ermöglicht und erfordert ständiges Entscheiden, in: P&S, Heft 1/2009, 9–13.
- Von Äpfeln und Birnen, Geistern und Gehirnen, elektrischen Potentialen und Potentialen der Freiheit. Eine kritische Analyse der Reichweite und Grenzen wissenschaftlicher Aussagen am Beispiel der Neurowissenschaften, in: ThBeitr. 40. Jg. (2009), S. 194–210.
- „Sonntags ist Kirche? Für mich nicht!“ Die Relevanz der Milieufrage für den Gottesdienst, in: Maike Sachs (Hg.): Gottesdienst verstehen, gestalten, feiern – Kirche wächst, Holzgerlingen 2009, 33–39.
- Zehn Thesen zur Konversion (zusammen mit Michael Herbst, Johannes Zimmermann, Anna-Konstanze Schröder und Matthias Clausen), in: Anna-Konstanze Schröder/Johannes Zimmermann (Hrsg.): Wie finden Erwachsene zum Glauben? Einführung und Ergebnisse der Greifswalder Studie, Neukirchen-Vluyn 2010, 57–167.
- Glaube als Beziehungswirklichkeit. Zur biblisch-theologischen Legitimität des Glaubensbegriffes der Konversionsstudie „Wie finden Erwachsene zum Glauben?“, in: Anna-Konstanze Schröder/Johannes Zimmermann (Hrsg.): Wie finden Erwachsene zum Glauben? Einführung und Ergebnisse der Greifswalder Studie, Neukirchen-Vluyn 2010, 31–43.
- Religion als Evangelium – Evangelium als Religion? Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis, in: ichthys 26. Jg. (2010), 14–31.
- Wozu eigentlich Gott?, in: echt. Im Glauben wachsen, Heft 3/2010, 4–6.
- Hat das Kreuz Jesu eine Heils-Bedeutung? Thesen zu Analyse und Kritik der gegenwärtigen Diskussionslage aus systematisch-theologischer Perspektive, in: ThBeitr 41. Jg. (2010), 147–158.
- Warum musste Jesus sterben?, in: ThBeitr 41. Jg. (2010), 296–313.
- „Schaue die Zertrennung an!“ Regionale und lokale Konflikte zwischen evangelischen Kirchengemeinden und Gemeinden alternativen Typs und die ihnen inhärente Logik, in: ThBeitr 42. Jg. (2011), 82–99.
- Wenn die „Mükke“ dreimal zusticht. Milieuübergreifendes kirchliches Handeln, basiert auf kirchendemographischen Erhebungen als Projekt des EKD-Zentrums Mission in der Region, aus: Hans-Hermann Pompe/Thomas Schlegel (Hrsg.) MitMenschengewinnen. Wegmarken für Mission in der Region, Leipzig 2011, 51–66 (Kirche im Aufbruch; Bd.2.
- Der Spur des heruntergekommenen Gottes folgen, in: ders./Michael Herbst/Markus Weimer (Hrsg.): Gemeinde 2.0. Frische Formen für die Kirche von heute, Neukirchen-Vluyn 2011, 35–61.
- Das Evangelium und das „Prekäre Milieu“, in: Zitronenfalter. Was Kirche für morgen heute bewegt, 3/2011, 4–5.
- „Glauben wir alle an denselben Gott“? Reflexionen zu einer ebenso aktuellen wie elementaren Fragestellung, in: ThBeitr 43. Jg. (2012), 86–99.
- Exklusivismus – seltsamerweise die toleranteste Form von Religionstheologie. Vier Kriterien für eine angemessene evangelische Verhältnisbestimmung der Religionen und der metakritische Inklusivismus von Ulrich Körtner, in: ThBeitr 43. Jg. (2012), 193–196.
- Karl-Heinz Michel als Brückenbauer. Eine Hinführung zu Motiven seiner Theologie, in: Reiner Braun/Heinzpeter Hempelmann (Hrsg.): Karl-Heinz-Michel: Sehen, Glauben, Leben. Ausgewählte Aufsätze, Gießen 2012, 25–36.
- Ortsgemeinden und Fresh Expressions im Spannungsfeld – Ekklesiologie für frische und bewährte Formen von Kirche, in: Christiane Moldenhauer/Georg Warnecke (Hrsg.): Gemeinde im Kontext. Neue Ausdrucksformen gemeindlichen Lebens, Neukirchen-Vluyn 2012, 97–111.
- Das Kriterium der Milieusensibilität in Prozessen postmoderner Glaubenskommunikation. Religionsphiolosophische, ekklesiologische und institutionelle Gesichtspunkte, in: Matthias Sellmann/Gabriele Wolanski (Hrsg.): Milieusensible Pastoral. Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen, Würzburg 2013, 13–52.
- Milieusensibles Marketing für Kurse zum Glauben. Zur Bedeutung der SINUS-Milieuforschung für missionarische Bildungsangebote, in: Handbuch Erwachsen glauben. Missionarische Bildungsangebote. Grundlagen – Kontexte – Praxis, hg. Von der Arbeitsgemeinschaft missionarischer Dienste (AMD) Berlin, 2. Aufl. Gütersloh 2013, 26–86.
- Warum kommen Menschen zur Kirche? Warum bleiben sie bei ihr? Mitgliederorientierung als theologische und kulturhermeneutische Aufgabe, in: ThBeitr 44. Jg. 2013, 125–141.
- Wie „Wort Gottes“ in der Gemeinde missbraucht wird. Plädoyer für einen neuen Theologie-Stil, in: P&S 2013/3, 24–28.
- „Gemeinsam der Wahrheit etwas näher kommen“! Zur Bedeutung des Kritischen Rationalismus für Theologie und Glaube, in: Der Kritische Rationalismus als Denkmethode und Lebensweise. Festschrift zum 90. Geburtstag von Hans Albert, hg. von Giuseppe Franco, Klagenfurt/Wien 2012, 298–323.
- Was heißt „christlicher Glaube“? Reflexionen über einen ebenso notwendigen wie unmöglichen Begriff, in: ThBeitr 44. Jg. (2013), 185–201.
- Auf dem Weg zu einer missionarischen Ekklesiologie für die Region. Neun Thesen und einige Wegmarken, in: Heinzpeter Hempelmann/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Freiraum. Kirche in der Region missionarisch entwickeln, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch; Bd.8), 199–207.
- Kirche ist anders. Eine Analyse der SINUS-Studie und Konsequenzen, in: echt H.1/2014, 4–10.
- Ein Atheist versteht die Welt nicht mehr. Warum Wissenschaft nicht atheistisch sein kann und ein substantieller christlicher Glaube nicht fundamentalistisch sein muß, in: Erwägen.Wissen.Ethik 25. Jg. 2014/H.1, 62–65.
- Vertrauen – unter den Bedingungen des postmodernen gesellschaftlichen Wandels, in: Karl Farmer/Harald Jung/Werner Lachmann (Hrsg.): Wirtschaftskrisen und der Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik. Ist das Vertrauen mit christlichem Ethos wiederzugewinnen? Berlin/Münster 2014, 161–190.
- Kirchendistanz oder Indifferenz? Wie die Kirche von der Typologie der Lebensweltforschung profitieren kann. Ein kritischer Abgleich der Sinus-Studie für Baden-Württemberg mit der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, in: ThBeitr 45. Jg. (2014), 284–303.
- Wie Kirche von der Lebensweltforschung profitieren kann. 29 Provokationen, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Das Evangelium, die Unerreichten und die Region, Leipzig 2014, 41–49.
- Milieuverengung in den Kirchen aufbechen, in: Martin Rothe (Hrsg.): Genug gejammert! Gedanken über die Zukunft der Kirche, Annweiler 2014, 42–49.
- Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für die Milieuforschung? Ein Werkzeugkoffer und einiges Nachdenkliche, in: Valentin Dessoy/Gundo Lames/Martin Lätzel (u.a.; Hrsg.): Kirchenentwicklung. Ansätze, Konzepte, Praxis, Perspektiven, Trier 2015, 407–426.
- Milieusensibel taufen. Impulse für eine differenzierende Praxis der Initiation, in: Lebendige Seelsorge 6/2014 (Taufe als Motor von Identitäts- und Kirchenentwicklung), 386–392
- Mehr Reibung, bitte! Die Replik von Heinzpeter Hempelmann auf Thomas Söding, in: Lebendige Seelsorge 6/2014 (Taufe als Motor von Identitäts- und Kirchenentwicklung), 399–400.
- Kirche: lokal gedacht und geographisch-räumlich begriffen, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 62–64.
- Gesellschaftlicher Wandel: Megatrends, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 78–85.
- Das Medium ist die Botschaft: Wie digitale Medien unser Zusammenleben verändern, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 86–91.
- Milieusegmentierung unserer Gesellschaft, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 92–97.
- Zusammenschau: Konsequenzen für eine Kirche in der Region, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 101–103.
- (zusammen mit Daniel Hörsch): Praxiserfahrung: Reichweiten und Grenzen von regionalen Glaubenskursen, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 110–116.
- Das regionale Netz des Evangeliums spinnen. Gemeinsam in aller Verschiedenheit, in: Christhard Ebert/Hans-Hermann Pompe (Hrsg.): Handbuch Kirche und Regionalentwicklung. Region, Kooperation, Mission, Leipzig 2014, 177–205.
- „Homosexualität“ als Kommunikationsherausforderung, in: ThBeitr 46. Jg. (2015), 210–217
- Hält die Bibel-Hermeneutik, was sie verspricht? Evangelische Schriftauslegung vor ethischen Herausforderungen, in: ThBeitr 46. Jg. (2015), 231–241.
- (Inwiefern) Darf der Gottesgedanke bei der Welterklärung eine Rolle spielen? Zur Kontroverse um das Intelligent Design-Konzept, in: ThBeitr 46. Jg. (2015), 299–303.
- Responsio – Was mich bewegt: Lebenswege und Gedankenbewegungen, in: Thorsten Dietz/Norbert Schmidt (Hrsg.): Wort, Wahrheit, Wirklichkeit. Beiträge zum Gespräch mit Heinzpeter Hempelmann, Gießen 2015, 405–414.
- Milieusensible Jugendarbeit und missionarisches Handeln, in: Florian Karcher/Germo Zimmermann (Hg.): Handbuch missionarische Jugendarbeit. Beiträge zur missionarischen Jugendarbeit, Neukirchen-Vluyn 2016, 243–257.
- Kommunikator und Brückenbauer. Zur Thomas Pola zum 60. Geburtstag, in: ThBeitr 47. Jg (2016), 65–67.
- „Wen der Teufel zum rechten Doktor macht“ (Martin Luther). Theologie studieren als existentielle und intellektuelle Herausforderung, in: ThBeitr 47. Jg. (2016), 81–91.
- Religionen müssen tolerant sein. Können Sie tolerant sein? Dürfen sie es? Die Absolutheit religiöser Geltungsansprüche und das Problem der Gewalt im Namen Gottes, in: thbeitr 47. Jg. (2016), 268–284.
- Faktisch, postfaktisch, postmodern? Kommunikation von Wahrheit(sansprüchen) in pluralistischen Gesellschaften als Problem und Herausforderung, in: thbeitr 48. Jg. (2017), 6–23.
- Ist das Evangelium konservativ – und die Postmoderne unchristlich? Klärungen aus der Sicht der Mindset-Theorie, in: ThBeitr 49. Jg. (2018), 17-35
- Wahrheit in Zeiten der Moderne, Prämoderne und Postmoderne. Versuch eines Brückenschlags, in: ThBeitr 49. Jg. (2018), 45-59
- Hans Albert und Heinzpeter Hempelmann, in: Hans Albert. Ein theologischer Briefwechsel, hg. Von Giuseppe Franco, Wiesbaden 2019 [2018] 57-61
- Braucht die Kirche eine Strategie des Gender-Mainstreaming? Kritische Fragen in konstruktiver Absicht, in: Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie, hg. von Jantine Nierop, Hannover 2018, 244-253
- „Gott schuf sie als Mann und Frau“. Warum Kirche Geschlechter nicht einfach beseitigen kann. Replik auf Jantine Nierop, in: Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie, hg. von Jantine Nierop, Hannover 2018, 270-273
Lexikonartikel:
- Art. Erkennen, Erkenntnis, in: GBL (Das große Bibellexikon), hg. von Helmut Burkhardt (u.a.) Bd.1, Gießen/Wuppertal 1987, S. 325–332.
- Art. Vernunft/Verstand, in: Das große Bibellexikon, hg. von Helmut Burkhardt (u.a.) Bd.3, Gießen/Wuppertal 1989, S. 1635–1637.
- Art. Wirklichkeit, ebd., S. 1690–1693.
- Art. Agnostizismus, in: Evang. Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG), hg. von Helmut Burkhardt und Uwe Swarat, in Zusammenarbeit mit Otto Betz, Michael Herbst, Gerhard Ruhbach, Theo Sorg; Bd.1, Wuppertal 1992, S. 24f.
- Art. Analogia fidei/analogia entis, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hg. von Helmut Burkhardt und Uwe Swarat, Wuppertal/Zürich 1992, (= ELThG Bd.1), S. 66–68.
- Art. Analogie, ELThG Bd.1, S. 68.
- Art. Antinomie, ELThG Bd.1, S. 87f.
- Art. Descartes, René (1596–1650), ELThG Bd.1, S. 417–419.
- Art. Empirismus, ELThG Bd.1, S. 490f.
- Art. Erkenntnis, ELThG Bd.1, S. 515–519.
- Art. Hebräische Sprache/Hebräisches Denken, in: ELThG Bd.2, 1993, S. 863f.
- Art. Intuition, ELThG Bd.2, S. 961f.
- Art. Irrationalität/Irrationalismus, ELThG Bd.2, S. 966.
- Art. Kausalität, ELThG Bd.2, S. 1061f.
- Art. Kondeszendenz, ELThG Bd.2, S. 1143f.
- Art. Korrelation, ELThG Bd.2, S. 1170f.
- Art. Kritizismus, Kritik, ELThG Bd.2, S. 1185f.
- Art. Locke, John, ELThG Bd.2, S. 1265f.
- Art. Logik, ELThG Bd.2, S. 1266–1268.
- Art. Ontologie, in: ELThG, Bd.3, 1994, S. 1474f.
- Art. Positivismus, ELThG Bd.3, S. 1587f.
- Art. Probabilismus, ELThG Bd.3, S. 1607.
- Art. Relativismus, ELThG Bd.3, S. 1682f.
- Art. Skeptizismus, ELThG Bd.3, S. 1844f.
- Art. Subjektivismus/Objektivismus, ELThG Bd.3, S. 1925f.
- Art. Substanz, ELThG Bd.3, S. 1926–1928.
- Art. Theodizee, ELThG Bd.3, S. 1987–1989.
- Art. Vernunft, ELThG Bd.3, S. 2084–2086.
- Art. Verstehen, ELThG Bd.3, S. 2094f.
- Art. Vorsehung, ELThG Bd.3, S. 2118–2120.
- Art. Wissenschaft, ELThG Bd.3, S. 2176–2179.
- Art. Wittgenstein (1889–1951), ELThG Bd.3, S. 2180f.
- Art. „Denken/Vernunft“ Zur Verkündigung, in: Coenen, Lothar/Haacker, Klaus, ThBLNT Bd.1, Wuppertal 1997, S. 282–287.
- Art. Schuld, ThBLNT Bd. 2, Wuppertal 2000.
- Art.: Agnostizismus, in: Heinzpeter Hempelmann/Uwe Swarat (Hrsg) i.V. mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Holzgerlingen 2017, Sp. 68-70
- Art. Akkomodation (i.V. mit H. Lindner), ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 81-84
- Art. Analogie, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 225-227
- Art. Anselm von Canterbury (1034-1109), ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 270-273
- Art. Anthropomorphismus. I philosophisch, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 275f
- Art. Anthropomorphismus III. systematisch-theologisch, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 278f
- Art. Antinomie, ELThG, Sp. 293-295
- Art. Aristoteles (384-322 v. Chr.), ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 425-431
- Art. Ästhetik, in: ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 481-487
- Art. Auferstehung Jesu Christi II. systematisch-theologisch, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 528-533
- Art. Bacon, Francis (1561-1626), ELThG, Holzgerlingen 2017, 591f
- Art. Berdjaev, Nikolai A. (1874-1948), ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 752f
- Art. Berkeley, Georg (1685-1753), ELThG, Holzgerlingen 2017, 767-769
- Art. Bloch, Ernst (1885-1977), ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 951-953
- Art. Descartes, René (1596-1650), ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 1379-1383
- Art. Dialog, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 1439-1441
- Art. Erkenntnis IV. theologiegeschichtlich, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 1741-1744
- Art. Erkenntnis V. systematisch-theologisch, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 1744-1749
- Art. Erlebnisgesellschaft, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 1753-1755
- Art. Existentiale Theologie, ELThG, Holzgerlingen 2017, Sp. 1933-1937
Preise & Auszeichnungen
- Johann-Tobias-Beck-Preis 2004 für Die Auferstehung Jesu Christi – eine historische Tatsache? Argumente für den Osterglauben. Wuppertal: R. Brockhaus 2003.
IHL
Internationale Hochschule Liebenzell
Heinrich-Coerper-Weg 11
75378 Bad Liebenzell
Telefon: 07052 17-7298 / 17-7299
E-Mail: info@ihl.eu